Nach den Plänen des Hofarchitekten Johann Seiz, einem Schüler von Balthasar Neumann, wurde im Auftrag des Kurfürsten ein stattlicher Bau errichtet, der zugleich Sommerresidenz, Jagd- und Lustschloss war. Als einziges barockes Lustschloss im Umkreis von Koblenz überstand Engers die Zerstörungen der Franzosenkriege.
Nach umfassender Renovierung und Umrüstung für musikalische Zwecke wurde das Schloss 1995 der Stiftung Villa Musica übergeben und 1999 an sie verkauft. Heute ist es Konzert- und Kulturhaus, Hotel und Restaurant, Tagungsstätte und Museum.
Tipp der Redaktion:
Barock am Rhein 2014 - 23. bis 24. August - Neuwied
Der Neuwieder Stadtteil Engers wird wieder in das Jahr 1794 zurückversetzt, anspruchsvolle Kultur vereint sich mit visualisierter Historie. In großartigen Spielszenen am Hofe von Schloss Engers entfalten sich barockes Leben und historische Vergangenheit, verbunden mit dramatischen geschichtlichen Ereignissen rund um die Person des letzten Schlossherrn, Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen.
Auf einem großen, aufwändig dekorierten Festgelände mit einem historischen Markt und viel mobiler Gaukelei wird für Überraschung und Unterhaltung auf hohem Niveau gesorgt.
Weiterhin lässt das musikalische Programm mit vielen Konzerten in und vor Schloss Engers die Gäste erleben, wie Komponisten dieser Zeit die Geschehnisse in der Musik interpretierten.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.schloss-engers.de schloss schloss-engers.html external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.schloss-engers.de/schloss/schloss-engers.html
und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de einrichtungen e kurfuerstliches-schloss-engers external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/kurfuerstliches-schloss-engers/
<link http: www.kulturland.rlp.de veranstaltungen v barock-am-rhein-2014 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/barock-am-rhein-2014/