Ihre gesetzliche Aufgabe ist es dabei, die behördlichen Unterlagen zu übernehmen, dauerhaft zu erhalten und zugänglich zu machen - gleichgültig ob in analoger Form, also als klassisches Schriftgut, oder in elektronischer.
Wie aber gewährleisten die Archive, dass die für das Gedächtnis unseres Landes unverzichtbaren Informationen auch künftigen Generationen noch zur Verfügung stehen? Wie können angesichts des beständigen technischen Wandels Rechtssicherheit und die Lesbarkeit und Authentizität der Unterlagen bewahrt werden?
Zur Bewältigung dieser großen Zukunftsaufgabe hat die Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz ein zentrales „Digitales Magazin Rheinland-Pfalz“ für die elektronischen Unterlagen der Landesverwaltung im Landeshauptarchiv Koblenz eingerichtet.
Mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur wurde eine zukunftsweisende technische Infrastruktur erworben, die gemäß internationalen Standards die Erhaltung und Verfügbarkeit digitaler Unterlagen unabhängig von Soft- und Hardware-Umgebung sicherstellt. Das Digitale Magazin ist in Modulen aufgebaut. So kann es bedarfsgerecht ausgebaut werden, um mit der technischen Entwicklung Schritt halten zu können.
Im Verbund mit anderen Archivverwaltungen und Archiven können gemeinsame Lösungen entwickelt und vorangetrieben werden. Damit werden nicht nur der länderübergreifende Austausch und die Zusammenarbeit gestärkt. Es lassen sich durch die Nutzung von Synergieeffekten auch erhebliche Kosten sparen.
„Der erste wichtige Schritt zur Vermeidung eines drohenden Wissensverlustes ist getan“, freut sich die Leiterin der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Dr. Elsbeth Andre.
Für die Projektleiterin, Dr. Beate Dorfey, steht die Weiterentwicklung des Digitalen Magazins im Vordergrund: „Digitale Unterlagen werden in der öffentlichen Verwaltung immer breiteren Raum einnehmen. Darauf müssen wir uns einstellen und gemeinsam mit der Politik und der Verwaltung dafür Sorge tragen, dass wir auch in Zukunft den sich ständig wandelnden Herausforderungen in diesem Bereich gewachsen sind.“
Weitere Auskünfte:
Dr. Beate Dorfey, Tel. 0261 9129-103 oder <link>b.dorfey@landeshauptarchiv.de
Dr. Christine Goebel, Tel. 0261 9129-117 oder <link>c.goebel@landeshauptarchiv.de
und <link http: www.landeshauptarchiv.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.landeshauptarchiv.de/