| Kartengeschenk

Landesbibliothekszentrum erhält historische Karten aus Nachlass

Die Witwe von Prof. Walter Sperling hat dem Landesbibliothekszentrum / Rheinische Landesbibliothek fünf historische Karten aus dessen Nachlass geschenkt. Ein Teil der Karten bezieht sich auf die Region zwischen Trier und Koblenz.
Les environs de Treves et de Consarbruch, 1692. (Quelle: LBZ)

Zwei Karten von regionaler Bedeutung sind besonders zu erwähnen:
Die Karte „Les environs de Treves et de Consarbruch“, 1692 in Paris bei Nicolas de Fer gedruckt, zeigt den Mosellauf zwischen Mertert und Ehrang und die Flüsse Sauer, Saar und Ruwer, sowie einige kleinere Bäche, die in die Mosel münden. Die Hügel entlang der Gewässer sind eingetragen, ebenso Orte und Abteien. Trier ist mit seiner Befestigungsanlage dargestellt. Entlang der beiden Moselufer sind die Straßen nach Echternach, Saarburg und Longuich abgebildet. Unten links befindet sich eine dekorative Titelkartusche, unten rechts eine Textkartusche, die nähere Erläuterungen zu der Stadt Trier

Die Karte „Mont-Royal“ wurde von Hermann van Loon erstellt, gedruckt um 1700 ebenfalls bei de Fer. Mont Royal (1687 bis 1698 erbaut) ist eine Festungsruine nördlich der Stadt Traben-Trarbach und befindet sich auf dem Mont Royal genannten Bergrücken der Mosel-Flussschleife bei diesem Ort. Die Festung wurde im Zeitraum von 1687 bis 1698 nach Plänen des Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban erbaut, um die französischen Interessen am Rhein zu schützen. Die Anlage wurde von bis zu 8000 Fronarbeitern erstellt und umfasste eine Fläche von 50 Hektar, bei einer Länge von 1600 Metern und einer Breite von bis 750 Metern. Die Länge des Walls betrug 2920 Meter bei einer Höhe von bis zu 20 Metern. Die Zitadelle der Festung wurde von fünf Bastionen geschützt. Geplant war eine Besatzung von 8450 Soldaten und 3000 Kavalleriepferden.
Diese Karten stellen eine große Bereicherung für die in der Rheinischen Landesbibliothek bestehende umfassende Kartensammlung dar.

Teilen

Zurück