Als wissenschaftliche Universalbibliothek versorgt sie die Bevölkerung der Pfalz mit wissenschaftlicher Literatur. Neben den gedruckten Werken stehen den Besucherinnen und Besuchern elektronische Zeitschriften, Multimedia-Nachschlagewerke sowie CD-ROM- und Online-Datenbanken zur Verfügung. Der Internetzugang ist kostenlos und die Bibliothek bietet auch WLAN an.
Als zentrale Aufgabe wurde der Pfälzischen Landesbibliothek 1947 das Pflichtexemplarrecht für den ehemaligen Regierungsbezirk Pfalz übertragen. Sie hat die Pfälzische Bibliographie erstellt und ist seit 1991 an der Erstellung der Rheinland-Pfälzischen Bibliographie beteiligt (<link http: www.rpb-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.rpb-rlp.de). Die Unterbringung der Landesbibliothek in einem Doppelgebäude mit dem Landesarchiv Speyer eröffnet dem historisch Forschenden ideale Arbeitsmöglichkeiten.
Aktuell bietet das Landesbibliothekszentrum unter dem Namen „Zukunftskonzepte für Bibliotheken“ den hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz ein neues Projekt zur Erarbeitung individueller Bibliothekskonzeptionen an.
Tipp der Redaktion:
NS-Raubgut in der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer - bis 9. April 2016
Während der Zeit des Nationalsozialismus erwarb die Pfälzische Landesbibliothek rund 60.000 Bände durch Ankauf, Schenkung oder Tausch mit anderen Bibliotheken. Einige dieser Bücher haben eine besondere Geschichte: Sie gehörten Personen und Körperschaften, die aus weltanschaulichen oder politischen Gründen verfolgt wurden – Juden, Kommunisten, Sozialisten, Freimaurer, Katholiken, Pazifisten. Die Opfer wurden jedoch nicht nur in ihrem Leben bedroht, sondern auch ihres Besitzes beraubt. Das System bemächtigte sich fremden Eigentums und bereicherte sich daran: Immobilien wurden an Privatpersonen veräußert, Kunstwerke ins Ausland verkauft, „bewahrenswerte“ Gegenstände an öffentliche Kultureinrichtungen abgegeben.
Quelle und weitere Informationen: <link http: lbz.rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>lbz.rlp.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e landesbibliothekszentrum-pfaelzische-landesbibliothek external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de