Ein Schwerpunkt des Museums liegt auf der Kulturgeschichte der Technik und der Wirtschaftsgeschichte des Landes. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Fragen nach den naturräumlichen und historisch-politischen Besonderheiten sowie nach den ideengeschichtlichen Strömungen mit ihren Impulsen für Handwerk und Industrie. Im Zentrum stehen Entwicklungen, die von Rheinland-Pfalz aus die Welt veränderten und in der zukünftigen Dauerausstellung ihren Platz finden sollen.
Rheinland-Pfalz ist das Weinland Nr. 1 in Deutschland, hier liegt Deutschlands größte Anbaufläche für Wein. Das Haus des Genusses widmet dem Weinbau als einem großen Wirtschaftszweig des Landes eine eigene Dauerausstellung.
Weiterhin beherbergt das Landesmuseum die Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz und gibt damit einen Überblick über die Entwicklung des Mediums Fotografie von den Anfängen bis in die Gegenwart. Im Haus der Fotografie hat diese Sammlung einen eigenen Dauerausstellungsbereich.
Das Museum stellt ferner in Kooperation mit der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, im Haus der Archäologie die Spuren menschlichen Lebens an Mittelrhein und Mosel anschaulich dar.
Tipp der Redaktion:
25. Juli - 6. September, jeweils 10 - 18 Uhr: Sommerferienrallye durch die Ausstellung "40 Jahre PLAYMOBIL" im Landesmuseum Koblenz
Erkundigt mit dem kostenfreien Rallyebogen für Kinder von 8 bis 14 Jahren die Ausstellung „40 Jahre PLAYMOBIL” und gewinnt durch Lösen der rund 20 Fragen - mit etwas Glück - täglich einen von drei preußischen PLAYMOBIL-Soldaten der limitierten Sonderedition des Landesmuseums Koblenz!
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.landesmuseum-koblenz.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.landesmuseum-koblenz.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e landesmuseum-koblenz external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/landesmuseum-koblenz/