„Wir stehen unseren Vereinen zur Seite. Die Verlängerung des Soforthilfeprogramms soll ihnen Sicherheit geben in einer für alle unsicheren Situation“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unserer Zivilgesellschaft. Sie sind unverzichtbar für ein lebendiges Gemeinwesen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Schutzschild haben wir deshalb auf dem Höhepunkt des Lockdowns ein Instrument geschaffen, um Vereine in Existenznot vor der drohenden Insolvenz zu schützen. Jetzt ist es an der Zeit, ihnen rechtzeitig zu signalisieren, dass diese Hilfen auch im kommenden Jahr angeboten werden“, sagte die Ministerpräsidentin.
Es sei absehbar und zu erwarten, dass Vereine auch im kommenden Jahr vor finanzielle Probleme gestellt werden. Das gelte umso mehr, wenn bestehende Rücklagen aufgezehrt sind und die Situation erneut Einschränkungen erfordern sollte. Dann könnten Einnahmen wegbrechen, während Verpflichtungen und Ausgaben weiter bestehen.
Das Programm bietet Soforthilfen in Form von Billigkeitsleistungen gemäß § 53 der Landeshaushaltsordnung (LHO) Rheinland-Pfalz, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Es wird im Auftrag der Landesregierung von drei Bewilligungsstellen umgesetzt. Der Landessportbund und die regionalen Sportbünde sind für die Sportvereine zuständig, die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur für die Kulturvereine und die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz für alle anderen Vereine.
Antragsberechtigt sind gemeinnützige und andere steuerbegünstigte Vereine, die ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben und die infolge der Pandemie einer akuten Existenzbedrohung ausgesetzt sind. Soforthilfen können beantragt werden unter anderem für Miet- und Pachtkosten, Betriebskosten, notwendige und unabwendbare Instandhaltungen, laufende Kredite und Darlehen oder vertraglich gebundene Honorare.
Besonders wichtig: Vereine, die bereits in diesem Jahr Soforthilfe aus dem Programm erhalten haben, können auch 2021 bis zu 12.000 Euro über den Schutzschild beantragen, wenn Liquiditätsengpässe weiterhin bestehen. Insgesamt stellt die Landesregierung für das Programm 10 Millionen Euro für den Schutzschild zur Verfügung.
Bislang haben über 500 Vereine in Rheinland-Pfalz in der Pandemie Hilfen von Bund und Land mit einem Gesamtvolumen von rund 4 Millionen Euro erhalten. Der Schutzschild für Vereine in Not war bis Ende Mai gekoppelt an die Soforthilfen des Bundes für kleine Unternehmen und Soloselbständige. 460 Vereine konnten über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz Zuschüsse in Höhe von rund 3,4 Millionen Euro beziehen. Inzwischen sind an gut 70 Vereine Hilfen aus dem Vereinsprogramm in einem Umfang von 350.000 Euro geflossen.
Weitere Informationen zum Soforthilfeprogramm auf <link http: www.wir-tun-was.rlp.de de service corona-pandemie external-link-new-window>www.wir-tun-was.rlp.de/de/service/corona-pandemie
Zur Förderrichtlinie: <link file:38769 _blank download>wir-tun-was.rlp.de
Zu den Antragsformularen auf:
- Kulturvereine (Musik, Gesang, Chöre, Theater, Literatur, Heimatpflege, Brauchtum, Museumsvereine, Geschichtsvereine): Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur (im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz) <link https: www.fokuskultur-rlp.de external-link-new-window>www.fokuskultur-rlp.de
- Landessportbund Rheinland-Pfalz: <link http: www.lsb-rlp.de external-link-new-window>www.lsb-rlp.de
- Sportbund Rheinland: <link http: www.sportbund-rheinland.de external-link-new-window>www.sportbund-rheinland.de
- Sportbund Rheinhessen: <link sportbund-rheinhessen.de rlp-schutzschild-fuer-gemeinnuetzige- vereine-und-organisationen external-link-new-window>sportbund-rheinhessen.de/rlp-schutzschild-fuer-gemeinnuetzige-
vereine-und-organisationen/ - Sportbund Pfalz: <link http: www.sportbund-pfalz.de external-link-new-window>www.sportbund-pfalz.de
- andere Vereine (bspw. aus den Bereichen Soziales, Frauen, Familie, Jugendarbeit, Natur-, Tier- und
Umweltschutz, Klimaschutz, Bildung, Integration, Verbraucherschutz, Freizeit und Geselligkeit, u.v.m.): Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz (im Auftrag der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) <link https: add.rlp.de de themen foerderungen schutzschild-fuer-vereine-in-not external-link-new-window>add.rlp.de/de/themen/foerderungen/schutzschild-fuer-vereine-in-not/