Hervorgegangen aus der gleichnamigen umfassenden Sonderausstellung präsentiert diese Wanderausstellung auf 30 Bild- und Texttafeln in verknappter Form die Ausstellungsthemen vom Ursprung des evangelischen Pfarrhauses bis zu seiner Gegenwart.
Das evangelische Pfarrhaus als Lebensform ist seit Jahrhunderten Projektionsfläche gesellschaftlicher und familiärer Ideale. Es gilt als Hort universeller Bildung und bürgerlichen Lebens, als Vorbild christlicher Lebensführung und als Ursprung vielfältiger Zeugnisse aus Literatur, Philosophie und Wissenschaft. Die Entwicklung dieser gesellschaftlich prägenden Institution zeichnet die Wanderausstellung von der Reformation bis zur Gegenwart nach.
Nicht zuletzt berührt die Ausstellung das Verhältnis von Pfarrhaus und Politik im 20. Jahrhundert. Schließlich amtieren derzeit eine Bundeskanzlerin, die in einem evangelischen Pfarrhaus aufgewachsen ist, und ein Bundespräsident, der lange Jahre als evangelischer Pastor gewirkt hat.
Quelle und weitere Informationen: <link http: lbz.rlp.de ueber-uns standorte rheinische-landesbibliothek veranstaltungen veranstaltungen-20161 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>lbz.rlp.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v leben-nach-luther-eine-kulturgeschichte-des-evangelischen-pfarrhauses-1 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de