Vom 28. Januar bis 4. Oktober 2015 zeigen die Capitolinischen Museen eine große Ausstellung, die der krisenhaften Epoche des Römischen Imperiums von 180 bis 305 n. Chr., der Zeit der römischen Kaiser von Commodus bis Diokletian gewidmet ist.
Inspiriert von einem Klassiker der Geschichtsschreibung, „Heiden und Christen in einem Zeitalter der Angst“ von E. R. Dodds aus dem Jahr 1965, wird die Krisenepoche anhand der Ausstellungsbereiche: „die Hauptpersonen“, „das Militär“, „die Stadt Rom“, „die Religion“, „die reichen Privathäuser und ihre Ausstattung“, „Leben (und Sterben) im Römischen Reich“ sowie „die Bestattungssitten“ beleuchtet.
Die Figur des Attis, des Sohnes und Geliebten der orientalischen Göttin Kybele (römisch „Magna Mater“), ein Moselfund aus dem Jahr 1963 und ein Highlight der Dauerausstellung des Landesmuseums, ist zusammen mit anderen Exponaten zur Religion der Epoche zu sehen.
Im Bereich zur gehobenen Wohnkultur ist das Trierer Museum durch eine Schwarzfirnisvase, besser als “Spruchbecher“ bekannt, mit Darstellung der vier Jahreszeiten aus der Zeit um 300 n. Chr. vertreten.
Im Abschnitt zum „Leben und Sterben“ finden sich das weltbekannte „Schulrelief“ aus Neumagen, neben Grabreliefs mit Pachtzahlung, Wagenfahrt und Tuchprobe aus Trier bzw. Hirzweiler, sowie ein Fußbodenmosaik aus Trier mit dem Namen des „Sonderkaisers“ Victorinus aus der Zeit um 270 n. Chr.
An der Beteiligung des Trierer Landesmuseums mit seinen Exponaten im Rahmen einer herausragenden Ausstellung im ehemaligen Zentrum des Imperium Romanum lässt sich der Rang der hiesigen archäologischen Sammlung zur römischen Epoche unmittelbar ablesen.
Wie schon im vergangenen Jahr in der Ausstellung „Ein Traum von Rom“ (derzeit bis 12. April 2015 im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart) zu sehen war, bedeutete römische Stadtkultur in den Provinzen keineswegs „provinziell“ zu sein.
Mehr zur Ausstellung finden Sie unter: <link http: www.museicapitolini.org mostre_ed_eventi mostrel_eta_dell_angoscia external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.museicapitolini.org/mostre_ed_eventi/mostrel_eta_dell_angoscia