| Bilanz

Lesesommer begeistert trotz Corona 16.000 Kinder und Jugendliche

Trotz geschlossener Schulen und Büchereien, trotz strenger Hygieneauflagen und fehlender Veranstaltungen: Dank der Kreativität und vieler Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Rheinland-Pfalz war auch der vom Landesbibliothekszentrum (LBZ) organisierte LESESOMMER 2020 in Corona-Zeiten wieder ein voller Erfolg.
Preisziehung der Preisträger des LESESOMMERS (v.l.n.r.) Kerstin Völker (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz), Giorgina Kazungu-Haß (MdL, Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz des Deutschen Bibliotheksverbandes), Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf.
Preisziehung der Preisträger des LESESOMMERS (v.l.n.r.) Kerstin Völker (Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz), Giorgina Kazungu-Haß (MdL, Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz des Deutschen Bibliotheksverbandes), Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf.

Minister Prof. Dr. Konrad Wolf, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur lobte anlässlich der Preisziehung bei der großen Verlosung im Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle in Neustadt/Weinstraße alle Beteiligten für ihr Engagement. Aufgrund der schwierigen Situation sank bei der 13. Runde des LESESOMMERS naturgemäß die Zahl der teilnehmenden Büchereien von 198 auf 161, die der Kinder und Jugendlichen von knapp 20 000 auf etwa 16 000. Auch die Zahl der gelesenen Bücher war geringer als im Vorjahr. Aber diejenigen, die mit dabei waren, lasen mit durchschnittlich 8,3 Büchern so viel wie nie zuvor und kamen so auf etwa 132.000 Bücher.

Darüber hinaus waren 2020 nochmals mehr Jungen aktiv als in den Vorjahren: Mit 45 Prozent Jungenanteil wurde ein neuer Rekord beim LESESOMMER aufgestellt. Wer trotz aller Probleme mit dabei war, entwickelte auch auf der Grundlage der vom LBZ herausgegebenen Empfehlungen neue Ideen, um die Kinder und Jugendlichen einzubinden: Statt Veranstaltungen gab es beispielsweise Bücher- und Bastelpakete, Stadtrallyes, Buchvorstellungen per Video, Interviewangebote per Telefon oder in eigenen Lounges im Freien.

Dazu gab es in verschiedenen Büchereien auch gesonderte Öffnungszeiten für die LESESOMMER-Kinder. Minister Wolf zog in der Landesbüchereistelle die Gewinnerinnen und Gewinner der landesweiten Preisziehung aus einem richtigen „Swimmingpool“ mit über 100 000 Bewertungskarten: „Ich bedanke mich für das große Engagement der Bibliotheken, ohne die der „LESESOMMER“ nicht möglich gewesen wäre. Kreativ und vielfältig wurden von Bibliotheksteams neue Ideen entwickelt, um Kindern und Jugendlichen trotz der Corona-bedingten Einschränkungen spannende Leseereignisse zu ermöglichen. Der „LESESOMMER“ ist ein fester Bestandteil unserer Sprach- und Leseförderung in Rheinland-Pfalz und schon über viele Jahre eine echte Erfolgsgeschichte“, so der Kulturminister.

Besonders erfreulich hat sich aus Sicht der Organisatoren seit dem Start des LESESOMMERS im Jahr 2008 die Anzahl der gelesenen Bücher entwickelt: Die LESESOMMER-Kinder entwickeln sich definitiv zu Viellesern: Lag der Durchschnittswert 2008 bei knapp fünf gelesenen Büchern pro Kind, sind es 2020 mehr als acht Bücher. Der LESESOMMER trägt damit erheblich zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen bei, denn Studien belegen: Nur wer viel liest, wird auch ein guter Leser und verbessert nebenbei seine Allgemeinbildung. Positiv entwickelt sich wie schon erwähnt auch die Teilnehmerquote von Jungen am LESESOMMER. Diese stieg von 2017 bis 2020 jedes Jahr um 1 Prozent und liegt aktuell bei 45 Prozent. Damit holen die Jungen gegenüber den Mädchen kontinuierlich auf und werden, sollte die Entwicklung so weitergehen, in etwa fünf Jahren aufgeschlossen haben.

Die Preisträger 2020:

Den 1. Preis, ein Abenteuerwochenende im Europa-Park Rust für 4 Personen, gewinnt
eine Leserin der Stadtbibliothek Landau.

Den 2. Preis, eine Spielekonsole, erhält eine Leserin der EÖB Remagen.

Der 3. Preis, Bluetooth-Kopfhörer, gehen an eine Leserin der KÖB Worms-Abenheim.

Den 4. Preis, eine kabellose Lampe von Fatboy, erhält eine Leserin der Stadtbücherei Neustadt/Weinstraße.

Der 5. Preis, ein Schlauchboot, geht an eine Leserin der Gemeindebücherei Haßloch.

Den 6. Preis, ein Spiel des Jahres, gewinnt ein Leser der Öffentlichen Bücherei Mainz.

Zudem wurden 34 Buchgutscheine im Wert von je 15 Euro an Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Landes verlost.Auch in diesem Jahr wurde die engagierte Arbeit der am Lesesommer beteiligten Bibliotheken wieder mit Buchgutscheinen im Wert von je 200 Euro gewürdigt. Zwei Preise wurden vergeben für die Bibliotheken mit der höchsten Steigerungsrate bei den erfolgreichen Teilnehmer*innen (mindestens drei gelesene Bücher) gegenüber dem Vorjahr, jeweils in der Kategorie „ehren-/nebenamtlich geleitete Bibliothek“ und „hauptamtlich geleitete Bibliothek“.

Mit einer Steigerungsrate von 81 Prozent bei den erfolgreichen Teilnehmer/innen erhält die Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf (Landkreis Altenkirchen) den Preis in der Kategorie „hauptamtlich geleitete Bibliothek“. Die KÖB St Pankratius aus Mainz-Hechtsheim gewinnt mit einer Steigerungsrate von 95 Prozent in der Kategorie „ehren-/nebenamtlich geleitete Bibliothek“. Drei weitere Buchgutscheine im Wert von je 200 Euro wurden unter allen teilnehmenden Lesesommer-Bibliotheken verlost. Die Lose fielen auf die KÖB St. Mauritius und Gefährten Niederfischbach (Landkreis Altenkirchen), die Stadtbücherei Wittlich und die Stadtbücherei Ludwigshafen. Das Land Rheinland-Pfalz hat den LESESOMMER 2020 wieder mit über 100 000 Euro gefördert. Darüber hinaus unterstützt die Lottostiftung den LESESOMMER. Koordiniert wurde die Aktion vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Der nächste „LESESOMMER“ ist schon in Planung und findet vom 5.Juli bis 5.September 2021 statt.

Teilen

Zurück