Mainzer Meisterkonzerte: Inspirationen - 1. Mai

Von der Folklore unterschiedlichster Länder ließen sich die drei Komponisten des Abends inspirieren. Auch Klangmalerei zählt zu Ihrem schöpferischen Repertoire.
Fazil Say

Temperamentvolle rumänische Volksmusik etwa liegt Ligetis Frühwerk „Concert Românesc“ zugrunde. Dagegen assoziierte er mit seiner farbig schillernden Klangflächenkomposition „Lontano“ die „riesigen bunten Glasfenster der Sainte-Chapelle“ in Paris.

Ravels Klavierkonzert G-Dur wiederum verbindet Einflüsse der baskischen Folklore mit Mozart-Anklängen und Jazz-Elementen – kein Wunder, dass es zu den Lieblingsstücken des Jazz- und Mozart-Fans Say zählt.

Debussys „Images“ malen Landschaften und Genreszenen aus Schottland, Spanien und Frankreich – auch mithilfe typischer Rhythmen und Melodien aus diesen Ländern.

Fazil Say, Klavier
François-Xavier Roth, Dirigent
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg 

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.mainz-klassik.de component _blank external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.mainz-klassik.de

und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de veranstaltungen v mainzer-meisterkonzerte-1314-inspirationen _top external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de

Teilen

Zurück