Mainzer Schülerliteraturwettbewerb - 2003

Seit Urzeiten werden Geschichten vom "Turmbau zu Babel" erzählt: Sie handeln von Fremdheit und Gemeinsamkeiten, von der Suche nach Verständigung und von Menschen fremder Zungen und Sprachen, von vergangenen aber bleibenden und immer wieder aktuellen Menschheitsfragen und Problemen.

 

"Türme Babylons" - so lautet der Titel eines Kunstprojektes, das im Rahmen des rheinland-pfälzischen Kultursommers 2003 mit Begegnungen von sechs Künsten (Literatur, Bildende Kunst, Film, Musik, Tanz und Theater ) gemeinsame Wege der Annäherung an einen alten Mythos finden will.

 

 

Bei dieser Aktion von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Nationalitäten geht es um die Auseinandersetzung mit dem alten Mythos Babylons und seinen heutigen interkulturellen Interpretationen. Wie beim "Turmbau zu Babel" sollen dabei hundert Stimmen laut werden!

 

Dies ist auch Gegenstand des Mainzer-Schülerliteraturwettbewerbs:

  • Türme als Symbol des Strebens nach Macht; bzw. Allmacht.
  • Der "Turmbau zu Babel" als metaphorische Botschaft der Völkerentzweiung und Sprachverwirrung.
  • Bau und Zerstörung von Machtsymbolen unserer Zeit und ihre Folgen.
  • Wege der Verständigung und Versöhnung scheinbar unvereinbarer Gegensätze.
  • Visionen für die Zukunft oder realistische Annäherung an die Gegenwart.
  • Können wir die einfache Formel von Gut oder Böse gelten lassen?
  • Oder: Existiert "Gut und Böse" in einer Gestalt?
  •  

    Die literarischen Brücken sind die Quellen – Altes Testament, u. a. Genesis Kapitel 11 Vers 1-9, Koran und Neues Testament.

     

    Die Gewinner werden von einer Jury ermittelt, der u. a. Peter Krawietz, Schul- und Kulturdezernent der Stadt Mainz, Ruth Bogensperger, Lehrerin an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Mainz, Barbara Höhfeld, Journalistin, Christoph Schäfer, Vertreter der "Stiftung Lesen " und Jan Tullberg, Oberstudienrat und Deutschlehrer am Elof Lindälvs Gymnasium, Kungsbacka, Schweden, angehören.

     

    Zwanzig von der Vorjury ausgewählte Texte werden bereits vor der Entscheidung der Hauptjury im Internet www.babylon2003.de abrufbar sein und sollen Anregungen geben für die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler der anderen Sparten der KunstAktion Türme Babylons.

     

    Teilnahmebedingungen:

    Alle Mainzer Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahre können sich an dem Wettbewerb beteiligen und Geschichten zum Thema erzählen oder ihre Gedanken und Visionen zu Papier bringen.

     

    Es gibt drei Hauptpreise von je 500,- Euro für die drei besten Einsendungen.

     

    Die Texte sollen fünf DIN-A-4 Seiten (10.000 Anschläge insgesamt) nicht überschreiten und müssen in doppelter Ausführung sowohl als Diskette als auch als Ausdruck eingereicht werden.

     

    Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der KunstAktion Türme Babylons des Kultursommers 2003 am 16. September im Landesmuseum in Mainz.

    Einsendebeginn: 15. Januar 2003

    Einsendeschluss: 14. April 2003.

     

    Einsendeadresse und Formular unter www.babylon2003.de unter Menü "Literaturwettbewerb".

     

    Teilen

    Zurück