Bereits zum 26. Mal gestaltet die Kulturszene den Kultursommer Rheinland-Pfalz, deutlich über 200 Projekte werden wieder gefördert. „Der Kultursommer steht auch nach über 25 Jahren gut da“, fasst Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf das Erfolgsmodell zusammen.
Über das Reformationsjubiläum hinaus geht es auch um folgende Fragen: „Wo kommen wir her? Wo stehen wir? Wo gehen wir hin? – mit anderen Worten: ‚Herkunft und Zukunft‘ und die Vielfalt, die damit verbunden ist.
Das sind die Themen, mit denen sich der Kultursommer Rheinland-Pfalz in diesem und den folgenden Jahren beschäftigen wird“, so der Minister. Um die heutige globalisierte Welt und ihre Entstehung näher zu betrachten, wird es 2018 um „Industriekultur“ gehen, 2019 soll das Thema „Heimat“ beleuchtet werden.
Es gibt viele Angebote kultureller Bildung im Programm des Kultursommers. Dazu zählen das Begleitprogramm der Volkshochschulen ebenso wie Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten: Beispiele sind das Sommerkunstcamp in Koblenz, das SommerHeckMeck-Festival in Trier und der Eifel, das PUK in Bad Kreuznach, die Pirmasenser Jugendkulturtage und das Kultursommer-Angebot „echt jetzt!“, das ein profiliertes Theaterangebot zu Kulturveranstaltern, Schulen und Kindergärten bringt.
Die offizielle Eröffnung des Kultursommers 2017 findet vom 5. - 7. Mai in Bad Kreuznach / Bad Münster am Stein-Ebernburg statt, denn die Ebernburg war neben Worms und Speyer ein wichtiger Ort der jungen Reformation. Dort geht es dann u.a. auch um den „Summer of Love“ vor 50 Jahren.
Ein paar Tage vorher starten schon zwei Projekte, die laut Wolf Beispiele für gelungene Beiträge zum aktuellen Motto sind: die Westerwälder Literaturtage und das Festival „No Strings Attached – Figurentheater und mehr“ in Mainz.
Der Minister dankte der Kulturszene des Landes für ihre vielen guten Ideen und stellte fest, dass der Kultursommer weiterhin ein verlässlicher Partner für deren Umsetzung sein wird.
Aufgrund der anhaltend niedrigen Zinsen hat die Landesregierung im aktuellen Doppelhaushalt jährlich 500.000 € zusätzlich für die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, zu der der Kultursommer Rheinland-Pfalz seit 2012 gehört, bereitgestellt. Dadurch kann der Kultursommer auch in diesem und im kommenden Jahr in gleicher Höhe Geld an die Kulturszene des Landes ausschütten, wie in den letzten Jahren.
<link http: www.kultursommer.de external-link-new-window>Mehr zum aktuellen Kultursommer-Programm.