| Turöffner-Tour 2020

Minister Wolf auf Sommerreise in Rheinland-Pfalz

Auch bei seiner Sommerreise 2020 möchte Staatsminister Konrad Wolf die Türen zu erfolgreichen Einrichtungen, spannenden Projekten und interessanten Persönlichkeiten öffnen. Viele von diesen haben in der Corona-Pandemie ihre Arbeit anpassen müssen. Das Land hat mit dem Sofortprogramm für die Digitalisierung an den Hochschulen und dem Kulturprogramm „Fokus Kultur. 6 Punkte für die Kultur“ hierbei nachhaltig unterstützt.
Minister Wolf auf seiner Türöffner-Tour 2019 bei der Bergmannskapelle in Fell an der Mosel.
Minister Wolf auf seiner Türöffner-Tour 2019 bei der Bergmannskapelle in Fell an der Mosel.

„Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für uns. Der Kulturbereich wurde massiv getroffen. Das digitale Semester hat die Hochschulen gefordert. Ich möchte mir vor Ort anschauen, wie die Menschen in unserem Land mit dieser Herausforderung umgehen“, hebt Minister Konrad Wolf hervor. „Ich freue mich auf spannende Begegnungen und gute Gespräche.“

Am ersten Tag seiner Sommerreise besucht der Staatsminister das Apollo-Kino in Cochem, das einen Förderantrag in der Programmlinie M5 „Programmkinos stärken“ gestellt hat. Im Anschluss geht es an das Gemeinsame Hochschulrechenzentrum Koblenz, das die IT-Dienstleistungen für die Hochschule Koblenz und den Koblenzer Campus der Universität Koblenz-Landau zur Verfügung stellt. In Zusammenarbeit mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz sicherte das Gemeinsame Rechenzentrum den guten Verlauf des digitalen Sommersemesters an den beiden Koblenzer Hochschulstandorten. Anschließend besucht Wolf die Bildende Künstlerin Kyra Spieker, die ein Projektstipendium aus dem Fokus Kultur-Programm des Landes erhalten hat. 

Die Konsortialführerschaft für die neue Nationale Forschungsdateninfrastruktur „NFDI4Culture“ hat seit Beginn dieses Monats die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Damit übernimmt sie die Federführung in einem 18,5 Mio. starken Forschungskonsortium des Bundes und der Länder. Zu Beginn des zweiten Tages der Sommerreise informiert sich Wolf in der Akademie über das neue „NFDI4Culture“ und fährt dann weiter an die Hochschule Worms. Dort stellt man dem Minister die örtliche Umsetzung des Sofortprogramms des Landes zur Digitalisierung der Hochschulen vor. Anschließend besucht er die Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim, die in den vergangenen Jahren den Bereich der digitalen Lehre vorbildlich ausgebaut hat und hiervon in der Pandemie profitieren konnte. Schließend führt ihn sein Reiseweg zum Musikverein Sembach, der im Rahmen des Corona-Hilfsprogramms für Vereine (M3) einen Antrag beim Kulturministerium gestellt hat.

Der letzte Tag der Türöffner-Tour beginnt in Kaiserslautern. Bei beiden Fraunhofer-Instituten werden dem Minister aktuellste Forschungsprojekte vorgestellt. Das Fraunhofer-ITWM hat maßgeblich an der Ende April veröffentlichten Stellungnahme der vier großen Wissenschaftsorganisationen zu Adaptiven Strategien zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie mitgewirkt. In der Südpfalz besucht Minister Wolf die Schriftstellerin Gina Greifenstein, die zurzeit ein Projektstipendium durch das Fokus Kultur-Programm des Landes erhält. Danach führt ihn sein Weg nach Speyer, wo er sich beim Diakonischen Werk über die Ergebnisse eines Argumentationstrainings gegen Stammtischparolen in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung informiert. Die Sommerreise endet mit der Premiere des Stückes „Die Riesen vom Berge“ in der Freilichtbühne Dautenheim. Der Theaterförderkreis Alzey-Dautenheim erhielt eine Förderung des Kultursommers Rheinland-Pfalz für diese Freilicht-Produktion und stellte einen Förderantrag in der Programmlinie M4 „Neue Medien in der Kultur“ des Fokus Kultur-Programms. 

Organisatorischer Hinweis:
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, die Sommerreise des Ministers zu begleiten. Aufgrund coronabedingt begrenzter Platzkapazitäten vor Ort ist eine vorherige Anmeldung per Mail (presse@mwwk.rlp.de) notwendig.

Programm der „Türöffner-Tour“ – Sommerreise 2020:

Mittwoch, 29. Juli 2020, 10:00 Uhr
Apollo-Kino - Brückenstraße 8
56812 Cochem 

Mittwoch, 29. Juli 2020, 12:30 Uhr
Gemeinsames Hochschulrechenzentrum Koblenz
Hochschule Koblenz
RheinMoselCampus
Audimax A032
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz

Mittwoch, 29. Juli 2020, 15.45 Uhr
Bildende Künstlerin Kyra Spieker
Atelier Kyra Spieker
Burgstraße 2
56203 Höhr-Grenzhausen

Donnerstag, 30. Juli 2020, 9:45 Uhr
NFDI4Culture
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Plenarsaal
Geschwister Scholl-Straße 2
55131 Mainz

Donnerstag, 30. Juli 2020, 11:45 Uhr
Sofortprogramm des Landes zur Digitalisierung der Hochschulen
Hochschule Worms
Büro des Präsidenten
Gebäude L, 1. OG
Erenburgerstraße 19
67549 Worms

Donnerstag, 30. Juli 2020, 15:00 Uhr
Kreisvolkshochschule Bad DürkheimRaum 3, 2. OG
Weinstraße Süd 2, 
67098 Bad Dürkheim


Donnerstag, 30. Juli 2020, 17:15 Uhr
Musikverein Sembach 1984 e.V.
Vereinsheim
Flugplatzstraße 1
67681 Sembach

Freitag, 31. Juli 2020, 8:30 Uhr
Projekt „Crowd-based Requirements Engineering“
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering
Hörsaal
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Freitag, 31. Juli 2020, 9:00 Uhr
Projekt „Epidemiologie – Modellierung, Simulation und Entscheidungsunterstützung für lokale Entscheidungsträger“ und weitere Corona-Projekte
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik
Atrium
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Freitag, 31. Juli 2020, 13:15 Uhr
Schriftstellerin Gina Greifenstein
Buchstabenwerkstatt
Mühlstraße 14a
76889 Barbelroth

Freitag, 31. Juli 2020, 15:00 Uhr
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Diakonisches Werk Pfalz
Tagungsraum 108, 1. OG
Karmeliterstraße 20
67346 Speyer

 

Freitag, 31. Juli 2020, 20:30 Uhr
Premiere „Die Riesen vom Berge“
Theaterförderkreis Alzey-Dautenheim e.V.
Freilichtbühne Dautenheim
55232 Alzey-Dautenheim

Teilen

Zurück