Dieses neue Ausleihangebot des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz (LBZ) besteht aus einer Lok-Tasche in Form einer Lokomotive sowie 25 Waggon-Taschen, die zusammen die LESE-LOK ergeben. Alle Waggontaschen sind mit aktuellen Bilderbüchern gefüllt. Die Aktion wird in Kooperation von Stadt- und Gemeindebibliotheken mit interessierten Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz durchgeführt.
Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, gab heute in der Verbandsgemeindebücherei Eisenberg (Pfalz) das Startsignal zur Eröffnung in der Kindertagesstätte St. Elisabeth. Diese Kita widmet sich der Sprachförderung in besonderem Maße. Bereits von 2005 bis 2009 nahm sie am Programm „Sprache macht stark“ teil und ist seit 2011 am Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ des Bundesfamilienministeriums beteiligt.
"Die Kinder der Kindertagesstätte St. Elisabeth dürfen sich auf eine spannende und erlebnisreiche Zeit mit der LESE-LOK und den darin enthaltenen Bilderbüchern freuen“, so Minister Wolf.
Durch die Beschäftigung mit den Bilderbüchern erkennen die Kinder ihre eigene Erlebniswelt in einer Geschichte wieder, erweitern ihr Wissen, nehmen verschiedene Illustrationsstile wahr, beschäftigen sich intensiv mit einem Thema und setzen Bilderbuch-Inhalte kreativ um. In der Kita soll es eine tägliche Vorlesezeit geben, Spiel- und Bastelaktionen zu einzelnen Titeln sowie die Wahl des Lieblingsbuches stattfinden.
Die LESE-LOK verbleibt für sechs Wochen in der Kita, bevor sie wieder an die Bücherei zurückgegeben wird.
Die LESE-LOK ist Teil von „Lesespaß aus der Bücherei“, des landesweiten Stufenprogramms zur Sprach- und Leseförderung, und wurde von der AG „Lesespaß aus der Bücherei“ entwickelt. Sie basiert auf einer Idee der Südtiroler Leseförderin Gudrun Sulzenbacher.
Die Aktion wird vom LBZ koordiniert und kann von den rheinland-pfälzischen Bibliotheken über den <link http: medien.lbz-rlp.de external-link-new-window>Buchungskalender der Landesbüchereistelle gebucht werden.
<link http: www.lbz.rlp.de external-link-new-window>Informationen zu dieser und weiteren Aktionen des LBZ.