Ein Konzertmenu mit dem Titel „Liebesbriefe großer Komponisten“ findet in den historischen Räumlichkeiten von Schloss Malberg statt. Das Leipziger Streichquartett, als gerne gesehener Gast der Mozartwochen Eifel, spielt ein Kammerkonzert auf der Burg in Stolberg. Dort in Stolberg übernachtete Mozart als er von Köln nach Belgien reiste.
Das erstklassige Canorus-Bläserquintett gastiert in der alten Synagoge in Wittlich mit dem Thema „Una Notte in Casa Mozart“. Dieses Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem Musikkreis Wittlich statt.
Auch das Haus Beda in Bitburg ist mit einem Konzert im Rahmen der Mozartwochen Eifel vertreten. Preisgekrönte internationale Künstler spielen u.a. das berühmte Forellenquintett von Franz Schubert.
Ein weiteres Kammerkonzert wird vom Yoon Klaviertrio Hannover auf Schloss Malberg gestaltet. Die Künstler führen dort als zentrales Werk das berühmte Geistertrio von Ludwig van Beethoven auf.
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, als eines der besten deutschen Kammerorchester, ist wieder Gast bei den diesjährigen Mozartwochen Eifel. Mit dem Solisten Henrik Wiese, der als Soloflötist beim Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks tätig ist, spielt das Orchester Mozarts berühmtes Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur und sein Andante C-dur KV 315. Dazu erklingt Haydns Sinfonie Nr. 47 und die großartige Lodronische Nachtmusik Nr. 1 von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Konzerte finden auf Kloster Steinfeld, in der Erlöserkirche in Gerolstein und in der Kirche St. Johannes in Waxweiler statt
Zum Abschluss des Festivals gibt es am 26. November in Marnach, Luxemburg, am 27. November im Forum Daun und am 28. November in der Stadthalle Bitburg drei große Orchesterkonzerte mit den Bergischen Symphonikern. Sie spielen Mozarts Ouvertüre „Die Hochzeit des Figaro“. Danach erklingt Robert Schumanns berühmtes Violoncello Konzert mit Claus Kanngiesser als Solisten und zum Abschluss spielen die Bergischen Symphoniker unter der Leitung von Georg Mais die berühmte Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ des glühenden Mozartverehrers Anton Dvorak.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.pruem.de mzwe cms external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.pruem.de/mzwe/cms/
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v mozartwochen-eifel external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/mozartwochen-eifel/