Diese Siedlung der linearbandkeramischen Kultur (5300 – 4950 v. Chr.) war mit einer Grubenanlage umgeben, in der die Überreste von mehr als 500 Menschen rituell bestattet wurden. 2009 durch die Wissenschaftler der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Archäologie Speyer, auf den neuesten Stand gebracht, präsentiert die Dauerausstellung zur Archäologie die Reste dieses Dorfes, den Alltag der ersten Bauern und die seltsam anmutenden Funde aus dem Grubenwerk.
Auch die jüngere Dorfgeschichte wird im Obergeschoss der Museumsscheune präsentiert: Tabakanbau, Weberei und Hausforschung sind hier dargestellt.
Tipp der Redaktion:
Ab 1955 produzierte die Firma Akkord Kofferradios in Herxheim. Die ersten "Gastarbeiter" aus Portugal kamen, Städter brachten mit "Asbach, Puschkin und Sexappeal" neues Flair ins Dorf. Und mit den ersten Bungalows veränderte sich auch das äußere Ortsbild - vom Fachwerk zum Flachbild.
Die Ausstellung verknüpft auf spannende Weise Sozial- mit Wirtschaftsgeschichte und lässt das Lebensgefühl der 1950er und 1960er wiedererstehen - ein Ausflug in die Welt des Designs, der Technik und der Musik!
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.museum-herxheim.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.museum-herxheim.de/
und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de einrichtungen e museum-herxheim external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/museum-herxheim/