Neue Ausgaben der Blätter zum Land: Von Münzgeld und Wasserstraßen

In Ausgabe 3/2012 "Münzreiches Rheinland-Pfalz" von Prof. Dr. Eckhart Pick geht es um unser aller Lieblingsthema: Geld. Von den Kelten über die Römer bis zum Ende der Münz-Prägestätten Anfang des 19. Jahrhunderts, führt uns der Autor anhand von Münzen durch die Geschichte des Gebiets des heutigen Rheinland-Pfalz.

Die Ausgabe 4/2012 "Wasserstraßen, Binnenschifffahrt und Häfen in Rheinland-Pfalz" von Georg Münch und Felicitas Belok befasst sich mit "zuverlässigen und ökologisch nachhaltigen Verkehrsträgern für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz: Flüssen.“ Schon lange vor Gründung unseres Bundeslandes waren sie natürliche Verkehrswege und ihre Ufer bevorzugte Siedlungsgebiete.

Die neuen Ausgaben der Blätter zum Land sind kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung (LpB), Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz auf schriftliche Anfrage (Fax-Nr. 06131/16-2980 oder E-Mail: <link>lpb.versand@politische-bildung-rlp.de) oder direkt zum Mitnehmen erhältlich.

Blätter zum Land
Die Blätter zum Land der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz erschienen erstmals im Jahre 1999 und entwickelten sich zu einem Renner. Jedes "Blatt" ist im Format DIN A5 und erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Inhaltlich dreht sich die Reihe um Rheinland-Pfalz, die Menschen, das Land und seine Geschichte, seine Geografie, seine Wirtschaft, seine Kultur und Partnerschaften, und nicht zuletzt seine politischen Grundlagen. Themen, die man irgendwo her kennt und zu denen man immer schon mal genaueres wissen wollte. Kurze, präzise Texte, aussagekräftige, teils farbige Fotos, Bilder und Karikaturen im ansprechenden Layout, bieten einen schnellen, leichtverständlichen, aber nie leichtgewichtigen Zugang. Alles Wesentliche kurzgefasst.
Jedes Jahr erscheinen in der Regel vier Ausgaben.

Unter <link http: www.politische-bildung-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.politische-bildung-rlp.de können Sie erschienene Ausgaben im pdf-Format herunterladen.

Quelle: LpB Rheinland-Pfalz

Teilen

Zurück