Der Regierungsberauftragte für das Welterbegebiet "Oberes Mittelrheintal", Kulturstaatssekretär Roland Härtel, hat heute in Bingen gemeinsam mit dem Abteilungsleiter Werner Müller vom hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung den offiziellen Internetauftritt für das Obere Mittelrheintal vorgestellt. Unter der Adresse www.welterbe-mittelrheintal.de gibt es ab 4. Juni 2004 alles Wissenswerte rund um das Obere Mittelrheintal in gebündelter Form. „Die Website soll Menschen in der ganzen Welt für die besondere Landschaft des Oberen Mittelrheintals begeistern und motivieren, sich vor Ort ein Bild von der Pracht und der Reichhaltigkeit dieses Landstriches zu machen“, so Härtel heute in Bingen.
Die UNESCO hatte das Obere Mittelrheintal im Juni 2002 offiziell in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Seitdem gibt es diverse Internetauftritte, die sich mit dem Thema beschäftigen. Doch was bislang fehlte, war die "offizielle Website" im World Wide Web. Diese ist nun auf Initiative des Regierungsbeauftragen, Kulturstaatssekretär Roland Härtel, und seines hessischen Kollegen, Staatssekretär Bernd Abeln, durch das Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule Mainz erstellt worden. "Auch bei diesem Projekt haben die Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und Hessen wieder eng zusammengearbeitet", freute sich Müller.
Die neue Website geht heute nicht als fertige Seite online. "Wir feiern heute sozusagen ein Richtfest" so Härtel. Das Konzept steht, die Räume für die Präsentation der Informationen sind geschaffen. Es ist möglich, sich einen unmittelbaren Eindruck von der Seite, ihrem Anspruch und ihren Möglichkeiten zu verschaffen. Aber es sind noch nicht alle Informationen, Bilder und Möglichkeiten auf der Seite dargestellt. Auch wenn schon das Meiste geleistet worden ist, befindet sich die Seite nach wie vor im Aufbauprozess. Doch dies hat auch einen großen Vorteil. "Bei dieser Vorgehensweise haben wir nämlich die Möglichkeit, Anregungen von Außen aufzugreifen. Und dies wollen wir, wo immer möglich, auch tun", sagte Müller.
Die neue Website ist „erste Adresse“ für Informationen rund um das Obere Mittelrheintal. Insbesondere Touristen aus Deutschland, dem angrenzenden europäischen Ausland, Amerika und Japan sollen angesprochen und erstklassig informiert werden. Sie sollen auch die Möglichkeit erhalten, Reisearrangements online zu buchen. Denn neben einer umfassenden Information über das Welterbegebiet ist es natürlich auch ein Ziel, die Zahl der Touristen in der Region zu steigern. Der Internetauftritt wird deshalb in sechs Sprachen verfasst (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch). „Die Mehrsprachigkeit ist der Bedeutung einer Welterbestätte angemessen“, unterstrich Staatssekretär Härtel bei der Präsentation.
Neben dieser Zielgruppe sollen auch Bürgerinnen und Bürger aus dem Welterbegebiet Oberes Mittelrheintal und Umgebung (Familien, Kinder, Schüler, Lehrer etc.) als weitere Zielgruppe erreicht werden. Deshalb ist die Website auch zugleich Dachportal, das alle bisherigen seriösen Angebote bündelt und ergänzt.
Die Text-Navigation der Internetseite beinhaltet die fünf Hauptrubriken „Das Tal“, „Freizeit“, „Tourismus“, „Region“ und „Kids“. Die Rubrik „Das Tal“ untergliedert sich in die Bereiche „Sehenswertes“, „Natur“, „Kultur“, „Weinbau“ und „UNESCO“. Hier wird das Obere Mittelrheintal mit seinen Charakteristika und seiner Bedeutung als Welterbe vorstellt. Unter dem Link „Freizeit“ gibt es künftig alles Wissenswerte zu Veranstaltungen, Wandern & Radfahren, Schifffahrt, Reisewegen sowie Sport & Wellness. Die Hauptrubrik „Tourismus“ liefert Fakten für die Reise ins Obere Mittelrheintal wie Anfahrt, Unterkunft, Essen & Trinken, Angebote und Lesenswertes. Der Link „Region“ stellt Kennzahlen und die Verwaltung des Oberen Mittelrheintals vor.
Desweiteren werden künftig aktuelle Pressemitteilungen veröffentlicht und ein Gästebuch eingerichtet. Webcams liefern herrliche Panorama-Bilder aus dem Rheintal. Über die Kontaktseite können Mails an das Welterbe-Sekretariat oder die Rheintouristik gesendet werden.
Für die jungen Fans des Oberen Mittelrheintals wartet die Internetseite mit einer ganz besonderen Überraschung auf, der Kinderseite „Welterbe für Kids“. Ritter und Burgfräulein sind die Identifikationsfiguren dieser Kinderseite. Hier wird zum Beispiel unter der Rubrik „Was ist was?“ spielerisch Wissen über Burgen, Ritter, Römer, die Loreley und den Bergbau vermittelt. „Was nützt ein Weltkulturerbe, wenn sich nicht die heranwachsende junge Generation damit beschäftigt und es hegt, bewahrt und entwickelt“, so Staatssekretär Härtel.
„Wir werden mit diesem Internetauftritt unserem Anspruch gerecht, diese Region auf Welterbeniveau zu präsentieren" waren sich Härtel und Müller abschließend einig.