Die Bildungsministerin dankte dem LBZ und den Bibliotheken für ihr wichtiges Engagement in der Sprach- und Leseförderung, mit dem sie den in Rheinland-Pfalz Zuflucht suchenden Menschen ohne Deutschkenntnisse das Ankommen und die Integration erleichtern wollen.
„Öffentliche Bibliotheken bieten Flüchtlingen und Asylsuchenden einen leichten Zugang zu Büchern und anderen Medien und damit zur deutschen Sprache“, unterstrich Vera Reiß. Diese sei der Schlüssel zur deutschen Kultur und zur gesellschaftlichen Teilhabe und unabdingbar für eine schnelle und erfolgreiche Integration.
„Mit den Medienkisten wollen wir die Bibliotheken in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen und den hier in Rheinland-Pfalz Zuflucht suchenden Menschen ohne Deutschkenntnisse die Sprache und das Land näher bringen.“
Die Stadtbibliothek Bad Kreuznach verfügt über einen guten Fundus an Literatur zum Deutsch Lernen, den wir kontinuierlich ausbauen wollen“, bedankte sich die Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer für die Unterstützung beim LBZ und beim Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Für ein abwechslungsreiches Begleitprogramm, das, passend zur Veranstaltung, auch Bezug auf das Thema „Sprache und Verständigung“ nahm, sorgte das Clowntheater Rosina aus Bad Kreuznach.
Bisher gibt es 30 Medienkisten. Sie enthalten Bücher und andere Medien, die vor allem dem Erlernen der deutschen Sprache, der Leseförderung sowie der Orientierung und Integration der Flüchtlinge und Asylsuchenden dienen. Das sind zum Beispiel Bildwörterbücher, Sprachkurse zum Selberlernen, leicht zu lesende Texte in deutscher Sprache, sog. „Sprechende Bücher“ und Ratgeber zu praktischen Alltagsfragen.
Die Medienkisten können über die Ergänzungsbüchereien des Landesbibliothekszentrums in Koblenz und Neustadt ausgeliehen werden. Die Leihfrist beträgt nach Absprache bis zu sechs Monaten. Bestellungen und Reservierungen sind über den Buchungskalender unter <link http: www.medien.lbz-rlp.de medien.lbz-rlp.de external-link-new-window>www.medien.lbz-rlp.de jederzeit möglich.
Weitere Informationen zu den Medienkisten für Flüchtlinge und zu anderen Angeboten des LBZ sowie die entsprechenden Ansprechpartner findet man unter <link http: www.lbz.rlp.de. external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.lbz.rlp.de.