Vor mehr als 25 Jahren erschien erstmals ein Buch über die staatlichen Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. Nun liegt eine Neuauflage dieses Kompendiums vor. Roland Härtel, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, stellte sie heute im Landesamt für Denkmalpflege in Mainz vor. Der neue Kompaktführer zeichnet sich nach Härtels Worten durch seinen hohen Informationsgehalt und seine ansprechende Gestaltung aus. Er biete mehr als nur eine Beschreibung der Burgen und Schlösser auf rheinland-pfälzischem Boden – „er ist auch eine kompakte Einführung in die Geschichte unseres Landes.“
Härtel zufolge spiegelt die rheinland-pfälzische Schlösserverwaltung wie keine andere in Deutschland so zusammenhängend fast 2000 Jahre Kulturgeschichte wider, von der römischen Antike bis ins 20. Jahrhundert. Darüber würden die Leser des rund 200 Seiten starken Buchs „Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz“ bestens informiert. Es stelle nicht nur die bekannten Bauten vor, die teilweise auf der Welterbeliste der UNESCO stehen, sondern, so der Staatssekretär, „gerade auch die kleineren, eher unbekannten Bauten, die aber zum Verständnis unserer Geschichte ganz entscheidend beitragen.“
Eine wahre Fundgrube sei das Kompendium für Burgenfreunde. Verwunderlich sei dies nicht, denn schließlich seien die Pfalz und der Mittelrhein die wohl burgenreichsten Landschaften Mitteleuropas. Deshalb bildeten mittelalterliche Burgen auch das Gros der Kulturdenkmäler, die die rheinland-pfälzische Schlösserverwaltung „Burgen, Schlösser, Altertümer“ (BSA) betreuen würden, so Härtel.
Er kündigte an, dass sich BSA zum Ziel gesetzt habe, einige der in dem Kompaktführer beschriebenen Bauten den Besucherinnen und Besucher noch zugänglicher zu machen. „Denn zu den Aufgaben von BSA gehört es, den überkommenen Kulturbesitz zu erhalten, ihn aber auch für die Besucherinnen und Besucher immer mehr zu öffnen und diese noch besser über die Bauten zu informieren“, sagte der Staatssekretär.
Sein besonderer Dank galt dem Autor des neuen Schlösser- und Burgenführers, Magnus Backes, und dem Regensburger Verlag „Schnell & Steiner“ für die gute Kooperation. „Ich wünsche dem Kompaktführer, dass er viele Menschen dazu verführt, nicht nur in ihm zu schmökern, sondern auch unser Land und seine in staatlicher Obhut befindlichen Denkmäler zu besuchen“, so Härtel.
Info: „Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz“, 1. Auflage 2003, ISBN 3-7954-1566-7, 12,90 Euro.