Die Zahl der Bibliotheken wuchs seit 2010 kontinuierlich. Bis Ende 2015 werden insgesamt 57 Bibliotheken Mitglied in der Onleihe Rheinland-Pfalz sein. Er zählt damit zu den größten Onleihe-Verbünden in Deutschland.
Seit Gründung des Verbundes wurden schon über 1,1 Millionen E-Books und andere E-Medien verliehen. Momentan liegen die monatlichen Ausleihen im Verbund durchschnittlich bei ca. 50.000 E-Medien.
Die Onleihe ermöglicht einen 24-Stunden-Service für die Benutzerinnen und Benutzer.
Unter <link http: www.onleihe-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.onleihe-rlp.de sind sowohl Medien für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche zu finden. Insgesamt stehen mehr als 40.000 E-Medien zur Ausleihe bereit.
Dadurch, dass der Betreiber der Onleihe, die Firma divibib, nun die Möglichkeit zur vorzeitigen Rückgabe der E-Medien geschaffen hat, kommen viele Medien jetzt vor Ende der regulären Leihfrist von 14 Tagen zurück und können dann wieder neu ausgeliehen werden.
Zur Attraktivitätssteigerung hat darüber hinaus beigetragen, dass in 2015 deutlich mehr Mittel für die Anschaffung von Mehrfachexemplaren von viel gefragten Titeln bereitgestellt werden konnten.
Stark erweitert wurde auch das Angebot der E-Papers. Mit ca. 80 Abos elektronischer Zeitungen und Zeitschriften ist der Onleihe-Verbund Rheinland-Pfalz bundesweit führend. Geschätzt wird von vielen Bibliothekskunden das Streaming von Hörbüchern. War es bisher nur mit dem I-Phone möglich, Hörbücher der Onleihe direkt abzuspielen, bietet seit Herbst diesen Jahres auch die Android-App diese Möglichkeit.
Eine Besonderheit des Onleihe-Verbunds Rheinland-Pfalz ist die Beteiligung der wissenschaftlichen Bibliotheken im LBZ. Der Onleihe-Verbund bietet deshalb auch ein größeres Angebot an wissenschaftlicher Literatur für die Aus- und Weiterbildung an, das weiter ausgebaut werden soll.