Auf die Kleinsten wartet ein "Osterhasen-Kindergarten" mit Spiel und Spaß und natürlich gibt es auch Preise zu gewinnen.
Für die Erwachsenen steht das Eierkibben im Fokus, das nach folgenden Regeln abläuft: Zum Eierkibben gehören jeweils zwei Gegner, jeder mit einem Ei bewaffnet. Zunächst werden die Eier mit den Spitzen gegeneinander geschlagen, dann mit den stumpfen Enden (im Fachjargon als "Ärsche" - Winninger Platt: "Öersch" - bezeichnet). Wer das Ei des Gegners an beiden Enden eindellt, gewinnt selbiges. Zertrümmert man hingegen z.B. nur die Spitze des gegnerischen Eies, hat bei dem stumpfen Ende jedoch selbst das Nachsehen, so endet der Kampf unentschieden. Jeder behält sein halb demoliertes Ei und sucht sich einen Gegner, dessen Ei das gleiche Schicksal ereilt hat. Dies geschieht durch den Ruf "Ber hät en Schbetz?" bzw. "Ber hät en Oarsch?" Hat man diesen Gegner gefunden, werden die Eier mit den noch heilgebliebenen Enden gegeneinander geschlagen bzw. "gekibbt" (von Winninger Platt "kebbe" = schlagen).
Der Sieger gewinnt das Ei des Unterlegenen.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.winningen.com external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.winningen.com/termine.php
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v traditionelles-ostereierkibben-am-weinhexbrunnen external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/traditionelles-ostereierkibben-am-weinhexbrunnen/