| Kurpfä̈lzisches Kammerorchester e.V.

Paul Meyer wird Chefdirigent des Kurpfälzischen Kammerorchesters e.V.

Das Kurpfä̈lzische Kammerorchester freut sich sehr, dass Paul Meyer zur Spielzeit 2019/2020 Chefdirigent des Orchesters werden wird. Er folgt auf Johannes Schlaefli, der seit der Spielzeit 2013/2014 für die künstlerische Entwicklung des Klangkörpers verantwortlich war.
Paul Meyer, Foto: Edith Held
Paul Meyer, Foto: Edith Held

Mit Paul Meyer, der 1965 in Muhlhouse /Elsass geborgen wurde, ist es dem Kurpfä̈lzischen Kammerorchester gelungen, eine weltweit anerkannte Künstlerpersönlichkeit zu verpflichten, die nicht nur als herausragender Solist, sondern auch als renommierter Dirigent und Kammermusiker international einen ausgezeichneten Ruf genießt. Prof. Dr. h.c. Dietmar von Hoyningen-Huene, Vorsitzender des Trägervereins des Kurpfälzischen Kammerorchesters, begrüßt das einstimmige Votum von Orchester und Vorstand: „Wir sind sehr stolz, dass wir Paul Meyer als Chefdirigenten gewinnen konnten, es unterstreicht die hervorragende künstlerische Entwicklung, die das Orchester gerade in den letzten Jahren vollzogen hat. Sein Gestaltungswille und seine künstlerische Persönlichkeit passen zu unserer Programmatik eines offenen und innovativen Orchesters, das sich selbstverständlich nach wie vor der Mannheimer Schule eng verpflichtet fühlt, darüber hinaus aber auch neue, außergewöhnliche Wege der Musikvermittlung sucht. Die Verpflichtung von Paul Meyer wird dazu beitragen, den Erfolg des Kurpfälzischen Kammerorchesters fortzuführen und wird uns neue Perspektiven für die nationale wie internationale Präsenz des Orchesters eröffnen. Mit ihm hat Mannheim als UNESCO CITY OF MUSIC ein weiteres musikalisches Aushängeschild hinzugewonnen.“

Paul Meyer zählt zu den herausragendsten Klarinettisten weltweit und konzertiert regelmäßig mit den gro-ßen Orchestern in Europa und den USA, in Fernost und Australien. Er ist Widmungsträger von über 20 Welturaufführungen, unter andern den Konzerten von Penderecki, Berio, Corigliano, Thierry Escaich, Qigang Chen oder Michael Jarrell, die Paul Meyer in Salzburg, Amsterdam oder Wien ins Leben rief und die seither im Repertoire sind.

Neben seiner solistischen Karriere ist Paul Meyer seit 1988 international als Dirigent tätig. Er ist Gründer der Orchestre de Chambre d’Alsace, war Assistent von John Crewe beim Northern Junior Philharmonic in England und wurde 2007 von Myung Whun Chung zum „Associate Chief Conductor“ des Seoul Philharmonic Orchestra ernannt, dessen internationales Profil er vor allem mit französischem Repertoire und Werken von Roussel, Dukas und Saint-Saëns prägte. Paul Meyer ist Mitbegründer der dortigen Orchesterakademie für junge Nachwuchskünstler*innen. Von 2009 bis 2012 war Paul Meyer Chefdirigent des Tokyo Kosei Wind Orchestra und arbeitet seither mit namhaften Orchestern wie dem Orchestre Philharmonique de Radio
France, dem Orchestre Philharmonique de Nice, l’Orchestre National de Bordeaux, den Hamburger Sinfoni-kern, dem Royal Flemish Philharmonik, Tokyo Philharmonic Orchestra, Danish Symphony Orchestra oder auch dem China Philharmonic.

Sein bisheriges künstlerisches Schaffen ist auf mehr als 50 CD-Einspielungen bei führenden Labels dokumentiert, darunter DGG, Sony, RCA, EMI und Virgin; hierfür wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wie z.B. Fono-Forum, Diapason d’Or, Choc du Monde de la Musique, Gramophon und Grammy Awards. Nennenswert sind für uns vor allem seine Einspielungen als Dirigent mit der Camerata Padova (Klavierkonzerte von Mozart und Haydn mit JM Luisada), mit dem Royal Philharmonique de Liège (Werke von Darius Milhaud) dem Brussels Philharmonic (Werke von Corigliano & Carter), mit der Staatskapelle Weimar (Cello-konzert Elgar & Walton) sowie Hornkonzerte verschiedener Epochen mit dem Stuttgarter Kammerorchester und die hocherfolgreiche CD « Bolero de Meyer » mit dem Tokyo Kosei Orchestra. Preisgekrönt ist seine Reihe von Play-Conduct Einspielungen mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne.

In der Reihe der von Paul Meyer bisher dirigierten Kammerorchester wollen wir nur folgende nennen: Orchestre de Chambre de Paris, Scottish Chamber Orchestra, English Chamber Orchestra, Stockholm Chamber Orchestra, Prague Philharmonia, Prager Kammerorchester, Sinfonia Varsovia, Stuttgarter Kammerorchester, Münchener Kammerorchester. 2012 verlieh der französische Staat Paul Meyer für seine bisherigen musikalischen Verdienste die höchste kulturelle Auszeichnung des „Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres“.

Teilen

Zurück