Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz

Um 1882 wurde das erste Mainzer Konservatorium etabliert und trug den Namen seines Gründers: „Paul Schumacher’sches Konservatorium der Musik“. 1936 wurde der Name in "Peter-Cornelius-Konservatorium" (PCK) geändert. Seit 1998 leitet Dr. Gerhard Scholz das Peter-Cornelius-Konservatorium, das 2008 seinen Neubau in der Binger Straße bezog.

Die Philosophie des PCK lautet heute: Künstlerische und musikpädagogische Ausbildung müssen so kombiniert werden, dass kritisch traditionsbewusste und für neue Erkenntnisse offene Lehrerpersönlichkeiten in Mainz ausgebildet werden. Dies dient der Musikschulausbildung der Mainzer Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen ebenso wie all denjenigen Musikschulen, an denen die Absolventinnen und Absolventen der Studienabteilung ihre Anstellung finden. Das Mainzer Konservatorium ist damit die letzte Musikausbildungsinstitution, die eine Ausbildung von Laien und Profis praxisnah und eng miteinander verzahnt.

Die Musikschule im PCK ist die größte des Landes Rheinland-Pfalz. Sie ist nach den Vorgaben des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) voll ausgebaut. Derzeit werden über  3.000 Schülerinnen und Schüler im Alter von 3 Monaten bis über 80 Jahren von fast 140 Lehrkräften unterrichtet. Das Konzept der Abteilung trägt der Ausbildung zum Laienmusiker ebenso Rechnung wie der zum späteren Berufsmusiker.

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.pckmainz.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.pckmainz.de

und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de no_cache suche einrichtungen e peter-cornelius-konservatorium-der-stadt-mainz external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de

Teilen

Zurück