Ob Mineralien, Gesteine oder Versteinerungen, ob Schnecken, Krebse oder Schmetterlinge, ob Skelette, Vögel oder Säugetiere - sie alle sind winzigkleine oder riesengroße Zeitzeugen der Artenvielfalt aus dem Naturarchiv der Pfalz, beherbergt in einem Museum zwischen Tradition und Innovation.
Informationen aus der aktuellen Forschung für die Großen und lebendige Wissensvermittlung für die Kleinen - das sind die Kennzeichen des Pfalzmuseums, das Sie auf mehr als 1400 m² auf Entdeckungsreise einlädt. Die nächste offene Forschungswerkstatt für alle, unter dem Titel "Neugierig sein und Wissen wollen", findet am 26. Januar 2014 statt.
Tipp der Redaktion:
In der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 2014 herrscht Leben in den Ausstellungsräumen des Pfalzmuseums für Naturkunde in Bad Dürkheim. Zwar werden die ausgestellten Tiere nicht lebendig aber Kinder ab der 3. Klasse können eine ganz besondere Atmosphäre erleben, wenn sie im Schein der Taschenlampen durch das Museum streifen. Viele unterschiedliche Geschichten, vorgelesen oder selbst erdacht und eine Schatzsuche lassen die Zeit bis Mitternacht schnell vergehen. Die mitgebrachten Bücher sorgen zu später Stunde für eine bunte Mischung aus lustigen und spannenden Geschichten zum Träumen. Am nächsten Morgen kann das Museum dann noch einmal bei Tageslicht erkundet werden bevor es wieder nach Hause geht.
Quelle und weitere Informationen:
<link http: www.pfalzmuseum.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.pfalzmuseum.de
und im Kulturland:
<link http: www.kulturland.rlp.de einrichtungen e pfalzmuseum-fuer-naturkunde-pollichia-museum-bad-duerkheim external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de