Ziel von Coding da Vinci Rhein-Main ist es, aus digitalen Sammlungen unterschiedlichster Art und aus verschiedensten Kulturinstitutionen Neues zu schaffen, das wiederum Kultur und Gesellschaft zugute kommt. Die offenen Lizenzen der Datensammlungen machen es möglich! Mit diesem Ansatz wird europäisches Kulturerbe innovativ kombiniert, erschlossen, wiederbelebt, in Szene gesetzt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In den vergangenen vier Jahren haben im Rahmen von Coding da Vinci Hackathons bereits über 400 Teilnehmer*innen rund 70 digitale Anwendungen umgesetzt und dafür über 100 Datensets von 99 Kulturinstitutionen und Forschungseinrichtungen genutzt. Diese digitalen Projekte zeichnen sich durch eine große Vielfalt und hohe technische Expertise aus. Sie reichen von mobilen Apps über Webseiten bis hin zu interaktiven Installationen, Augmented-Reality-Anwendungen und sogar Hardware-Prototypen.
Coding da Vinci Rhein-Main 2018 wird gemeinschaftlich von dem mainzed - Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften, der Universitätsbibliothek Mainz, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Fachinformationsdienst Darstellende Kunst, der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, dem Stadt- und Stiftsarchiv der Stadt Aschaffenburg, dem Historisches Museum Frankfurt, Wikipedia Frankfurt sowie dem NODE Forum for Digital Arts veranstaltet und ist Teil von Sharing Heritage zum Europäischen Kulturerbejahr.
Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Open Knowledge Foundation, der Servicestelle Digitalisierung Berlin und Wikimedia Deutschland.
Nähere Informationen unter : <link https: codingdavinci.de events rheinmain>codingdavinci.de/events/rheinmain/