Das Gedenkjahr und mit ihm die 2008 gestartete „Lutherdekade“ endet am 31. Oktober 2017, 500 Jahre nach der Veröffentlichung der 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses durch Martin Luther.
Die berühmten Hammerschläge an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg erschütterten nicht nur die Kirche in ihren Grundfesten. Die Reformation hatte auch gewaltige und bis heute lebendige Auswirkungen auf Staat und Politik, Gesellschaft und Wirtschaft und auf das kulturelle Schaffen, auf Musik, Literatur und Bildende Kunst.
Kein Wunder also, dass nicht nur, z.T. in ökumenischer Gemeinsamkeit, Kirchen und Kirchengemeinden, sondern auch Kommunen, Länder und die Zivilgesellschaft mit ihren Vereinen und Verbänden in vielen Ausstellungen, Tagungen, Vorträgen, Workshops, Konzerten, Theateraufführungen und anderen Veranstaltungsformen das Ereignis begehen.
Rheinland-Pfalz weist besonders wichtige Erinnerungsorte der Reformation auf: Worms, wo Luther auf dem Reichstag 1521 Glaubens- und Gewissenfreiheit einforderte. Die Ebernburg in Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein, wo der Ritter Franz von Sickingen verfolgten Humanisten und Theologen Zuflucht gewährte. Speyer, wo sich auf dem Reichstag 1529 Fürsten und Freie Städte im Protest gegen die Unterdrückung des neuen Glaubens der „Protestanten“ vereinigten. Zweibrücken, wo sich 1533 an einem der ersten deutschen Territorien die Reformation durchsetzte.
Worms wird der Ereignisse von 1521 mit einer Ausstellung am historischen Ort (ab 13.02.2017) und einem Bildungs- und Erlebnisparcours (ab 18.04.2017) nachgehen (<link http: www.worms.de external-link-new-window>www.worms.de).
Auf der Ebernburg wird mit dem Blechbläsertreffen „Luther in Brass“ (05.-07.05.2017) der Kultursommer 2017 „Epochen und Episoden“ eröffnet (<link http: www.luther-in-brass.de external-link-new-window>www.luther-in-brass.de).
Beim Musikfest Speyer „Ein feste Burg mit Mendelssohn“ wird die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz u.a. am 29.06.2017 in der Gedächtniskirche die Reformationssymphonie des Komponisten aufführen (<link http: www.staatsphilharmonie.de external-link-new-window>www.staatsphilharmonie.de) und das Stadtmuseum Zweibrücken zeigt schon seit dem 30.10.2016 die Ausstellung „Neuer Himmel. Neue Erde – Die Reformation in der Pfalz“ (<link http: www.zweibruecken.de external-link-new-window>www.zweibruecken.de).
Das sind nur einige der zahllosen Veranstaltungen, die das Gedenkjahr begleiten. Kulturland Rheinland-Pfalz wird künftig in seinem Kalender über weitere Veranstaltungen informieren.