Rheinland-pfälzische Museen bieten vorab Einblicke in bevorstehende Ausstellungen - Kulturminister Zöllner spricht über „K

Mit einem umfangreichen Informations- und Unterhaltungsprogramm ist das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur vom 20. bis zum 28. März auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung im Mainzer Volkspark (Halle 15) vertreten.

 

Am Sonntag, 21. März, werden sich einige rheinland-pfälzische Museen den Besucherinnen und Besuchern vorstellen. Den Auftakt macht um 11 Uhr das Historische Museum der Pfalz in Speyer. Dessen Direktorin, Dr. Cornelia Ewigleben, wird schon mal Lust machen auf die mit Spannung erwartete Ausstellung „Am Ball der Zeit. Deutschland und die Fußball-Weltmeisterschaften seit 1954“, die vom 31. Mai bis zum 17. Oktober dieses Jahres in Speyer gezeigt wird.

 

Auf eine Zeitreise zurück in die Jahrhunderte der Römer nimmt das Amphitheater Trier die Besucherinnen und Besucher um 12.15 Uhr mit. Dann wird Gladiator Valerius erzählen, wie es damals so zuging.

 

Sehr aktuelle Bezüge ergeben sich aus der Präsentation des Dom- und Diözesanmuseums Mainz um 12.45 Uhr. Unter der Fragestellung „Kein Krieg ist heilig?“ geht es um das Zeitalter der Kreuzzüge.

 

Eine Stunde später, um 13.45 Uhr, steht ein weiteres Preview auf dem Programm. Das Historische Museum am Strom Bingen und das Mittelrhein-Museum Koblenz führen ein in die große Ausstellung „Die Loreley“, die vom 27. August bis zum 31. Oktober 2004 in diesen beiden Häusern zu sehen sein wird.

 

Um 14 Uhr wird dann Kulturminister Professor Dr. E. Jürgen Zöllner in einer Talkrunde über die Verbindung von Kultur und Tourismus sprechen und Initiativen des Landes dazu vorstellen.

 

Zum Eintauchen in die Urzeit Europas lädt das Paläontologische Museum Nierstein um 15 Uhr. Im Anschluss daran thematisieren Dr. Frank Heuberger aus der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei und Dr. Klaus Naumburg vom Vorstand des Vereins der Freunde des Niersteiner Museums die Bedeutung des Ehrenamts im Museum. Heuberger wird darüber hinaus die Initiative des Landes bezüglich der Versicherung Ehrenamtlicher vorstellen.

 

Musikalisch umrahmt wird das Bühnenprogramm an diesem Tag vom Jazz-Trio „Trilenium“.

 

Ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen Rheinland-Pfalz-Ausstellung dürfte am Samstag, 27. März, 15 Uhr, die Versteigerung von Teilen des Staatstheater-Fundus`sein.

 

Während der gesamten Rheinland-Pfalz-Ausstellung informieren die Fachhochschulen Mainz und Worms über ihre Studienangebote und ganz grundsätzlich über ein Studium an Fachhochschulen. Die Landeszentrale für politische Bildung stellt aktuelle politische Themen aus Land und Bund vor und führt zweimal täglich ein Quizz durch, bei dem es interessante Preise zu gewinnen gibt.

 

Einen kleinen Atlas rheinland-pfälzischer und saarländischer Dialekte, einen Atlas deutscher Familiennamen und anderes mehr stellt das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz vor.

 

Unter dem Motto „Museen Sie doch mal in Rheinland-Pfalz ...“ liefert der Museumsverband Rheinland-Pfalz e.V. einen informativen Überblick über die Angebote der 430 Museen im Land.

 

Teilen

Zurück