| Landesarchäologie / Landesdenkmalpflege

Rheinland-Pfalz unterstützt Mainzer Johanniskirche

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die bauhistorischen, archäologischen und restauratorischen Untersuchungen in der Johanniskirche mit jeweils 100.000 Euro für dieses und nächstes Jahr. In Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer ließ sich Kulturministerin Vera Reiß heute in der Johanniskirche auf den neuesten Stand bringen und überreichte den Förderbescheid an Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN).

"Es ist faszinierend, wie viele bedeutende historische Stätten immer wieder in Rheinland-Pfalz zutage gefördert werden. Da aus der Zeit, als die Kirche errichtet wurde, so gut wie keine baulichen Zeugnisse mehr existieren, sind die Ergebnisse der Forschungen an St. Johannis wirklich außergewöhnlich. Hier wurde ein kulturelles Erbe entdeckt, das unbedingt für künftige Generationen erhalten werden muss. Daher freue ich mich sehr, dass wir die Erforschung dieses geschichtsträchtigen Ortes unterstützen können“, so Kulturministerin Vera Reiß.

Die Mainzer Johanniskirche ist eine der ältesten Kirchen nördlich der Alpen und war der Alte Dom zu Mainz. Wie Ausgrabungen und wissenschaftliche Untersuchungen belegen, reichen die Anfänge des Gebäudes, die seit 1830 evangelisch ist, bis in das 5. Jahrhundert zurück.

Die Stellvertretende Kirchenpräsidentin, Ulrike Scherf, dankte Kulturministerin Vera Reiß für die finanzielle Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. „Wir haben hier einen Ort mit einer Geschichte, die bis in die Römerzeit reicht. Als St. Johannis erbaut wurde, gab es weder das Land Rheinland-Pfalz noch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau. Und doch bewahren wir diesen Ort, weil er Teil unserer Geschichte ist. Und wir erforschen diesen Ort, um unsere Geschichte besser zu verstehen“, so Scherf.
Sie hob dabei auch die gute Zusammenarbeit mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) hervor.

Die ersten sensationellen Funde in der Johanniskirche wurden bereits im Sommer 2013 gemacht. Im Rahmen von Sanierungsarbeiten stießen damals Handwerker, die eigentlich nur eine neue Bodenheizung einbauen wollten, zufällig auf Reste eines Fußbodens, der aus dem 9. Jahrhundert stammt. Weitere Ausgrabungen ergaben, dass es sich hierbei um Überreste des sogenannten Hatto-Doms handelt, der bis zur Errichtung des heutigen Doms als Kathedralkirche des Erzbistums Mainz diente. Hatto baute seinen Dom im 9. Jahrhundert auf eine noch ältere Kirche. Spuren dieser sensationellen Baureste aus merowingischer Zeit (und damit aus dem 7. Jahrhundert) sind an mehreren Stellen in der Kirche sichtbar.

Neben Kulturministerin Vera Reiß und der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf nahmen Thomas Metz, Generaldirektor der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Dr. Roswitha Kaiser, Leiterin der Landesdenkmalpflege, Dr. Dr. Axel von Berg, Leiter der Landesarchäologie, sowie Dekan Andreas Klodt und Dr. Birgit Pfeiffer, Vorsitzende der Dekanatssynode Mainz, an dem Termin teil.

Teilen

Zurück