Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) ermöglicht durch seine Vielfalt an Exponaten und ihrer Herkunft aus ganz Europa, Nordafrika und dem Vorderen Orient weiträumige kulturhistorische Vergleiche, wie sie nur in sehr wenigen Museen der Welt möglich sind.

In der Ausstellung "Römerzeit" erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die gewaltige Heeresführung und Ausdehnung des Römischen Reiches sondern auch konkrete Beispiele dafür, wie es den Römern gelang, fremde Kulturen und Glaubensgemeinschaften in das Imperium Romanum zu integrieren.
Ein Ausstellungshighlight ist die Kopie des berühmten Ludovisi-Sarkophags mit seinen imposanten und prachtvollen Schlachtenabbildungen.

Die Ausstellung "Frühmittelalter" führt Sie durch die bewegte Zeit der Spätantike bis zur Karolingerzeit. Anhand der ausgestellten Exponate können die Spannungen zwischen Römischem Reich und neu entstandenen Königtümern, heidnischen Bräuchen und aufkommendem Christentum, zwischen Eliten der Völkerwanderungszeit und ihren östlichen Nachbarn rekonstruiert werden.
Ein besonders prunkvolles Ausstellungsstück ist eine detailgetreue Kopie der Cathedra Sancti Petri.

Die Ausstellung "Vorgeschichte" ist derzeit geschlossen, wird aber im Neubau des RGZM wieder zu sehen sein.  

Tipp der Redaktion:
Tag der offenen Tür in den Restaurierungswerkstätten - 14. und 15. November - Mainz

An beiden Tagen der offenen Tür lassen sich die Restauratorinnen und Restauratoren des Römisch-Germanischen Zentralmuseums jeweils von 10-18 Uhr "über die Schulter schauen". Sie demonstrieren ihre Arbeitstechniken, führen herstellungstechnische Experimente durch und stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen Dokumentation, Informationstechnologie, Archäometrie und archäologischer Forschung werden ebenfalls Einblicke in ihre Arbeit und angewandte Methoden geben und so die interdisziplinäre Verbindung mit materialwissenschaftlicher, herstellungstechnischer und archäologischer Forschung demonstrieren.

Quelle und weitere Informationen: <link http: web.rgzm.de museen roemisch-germanisches-zentralmuseum-mainz.html external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>web.rgzm.de/museen/roemisch-germanisches-zentralmuseum-mainz.html

und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e roemisch-germanisches-zentralmuseum external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/roemisch-germanisches-zentralmuseum/

Teilen

Zurück