Motto 2016: "Ein echter Narr ist ohne Sprüch, rhoihessisch, herzlich, määnzerisch!".
Die Tradition der Fastnachtsumzüge in Mainz ist weit älter als der MCV. Initiator und erster General dieser Garde war der Mainzer Großkaufmann Jean Baptist Kertell, eine auch im politischen Leben angesehene Persönlichkeit.
Der erste Umzug von 1837 - unter dem Motto „Krähwinkler Landsturm“ - war für die Entwicklung der Mainzer Fastnacht von besonderer Bedeutung. Die Tatsache, dass alles so reibungslos ablief, war mit ausschlaggebend dafür, dass die Großherzoglich Hessischen Behörden in Darmstadt ihr Misstrauen überwanden und einem Antrag Mainzer Bürger stattgaben, einen „Mainzer Carneval-Verein“ gründen zu dürfen, was dann bekanntlich 1838 auch geschah.
Seltsam mag es uns heute erscheinen, dass sich der Carneval-Verein jeweils nach den Fastnachtstagen auflöste, um sich gegebenenfalls im November neu zu konstituieren – oder auch nicht. Am meisten gefährdet waren die kostspieligen Fastnachtszüge, und oft genug mussten sich die Mainzer mit einer „maskierten Kappenfahrt“ begnügen ...
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.mainzer-carneval-verein.de mcv ausschuesse zugleitung geschichte-der-zugleitung-und-unsere-fastnachtszuege external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.mainzer-carneval-verein.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v rosenmontagszug external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de