Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier

Die Stadtbibliothek Trier hütet bibliophile Schätze von höchstem Wert und internationalem Rang. Eine herausragende Stellung besitzen der zum Weltdokumentenerbe der UNESCO gehörende "Codex Egberti", das "Ada-Evangeliar" oder die "Trierer Apokalypse". Die kostbaren Handschriften markieren den künstlerischen Höhepunkt der ottonischen und karolingischen Epoche. Sie zählen zum kulturellen Erbe des Mittelalters.

Im Bereich der gedruckten Werke stechen die "Gutenbergbibel", das Mainzer "Catholicon" oder ein weltweit nur ein einziges Mal nachgewiesener "Fischkalender" aus der Zeit um 1493 hervor. Holztafeldrucke, Schrotschnitte oder Aderlasskalender spiegeln den experimentellen Charakter des frühen Buchdrucks und dokumentieren die enge Verbindung von Text und Bild.

Von großem Reiz sind die Zauber- und Segenssprüche des Mittelalters, die vielen prachtvoll illuminierten Kodizes, die Texte der mittelalterlichen Wissensliteratur oder die Originalhandschriften von Nikolaus Cusanus, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx und anderen Berühmtheiten ihrer Zeit.
Das Panorama wird abgerundet durch Dokumente zur Geschichte der Stadt und des Kurfürstentums Trier. Die repräsentativen barocken Coronelli-Globen sind ab sofort Teil der Ausstellung.

Besuchen Sie die Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier,
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 - 17 Uhr, Samstag: 10 - 16 Uhr, Sonntag: 11 - 15 Uhr.

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.stadtbibliotheken-trier.de startseite external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.stadtbibliotheken-trier.de/Startseite/

und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e schatzkammer-der-stadtbibliothek-trier external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/schatzkammer-der-stadtbibliothek-trier/

Teilen

Zurück