Aus Anlass des 200. Todestages von Friedrich Schiller findet ein
Schüler- und Jugendtheaterwettbewerb, veranstaltet von ZDFtheaterkanal/3sat und Berliner Festspiele/Theatertreffen der Jugend, statt. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Doris Ahnen im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK), und des Intendanten des ZDF, Markus Schächter.
Teilnahmeberechtigt sind Schülertheater an Schulen in Deutschland sowie außerschulische Theatergruppen von Jugendlichen, vor Vollendung ihres 20. Lebensjahres.
Eingereicht werden können Inszenierungen auf der Grundlage der Einzelwerke von Schiller sowie Theaterprojekte, die sich mit Schiller als Persönlichkeit, mit seinem Leben und Lebenswerk szenisch beschäftigen.
Bewerbungen mit einem repräsentativen Probenstand (3VHS oder 3DVD) sind spätestens bis zum 15. Januar 2005 zu richten an den ZDFtheaterkanal, Stichwort "Schiller 05", 55100 Mainz. Bewerbungsunterlagen können auch von der homepage des ZDFtheaterkanals unter www.zdftheaterkanal.de heruntergeladen werden. Dort finden sich auch umfangreiche Begleitunterlagen.
Eine Fachjury bestehend aus Theaterleuten, Pädagogen, einem Jugendlichen und einem ZDF-Redakteur werden daraus eine Vorauswahl treffen und die ausgewählten Gruppen besuchen. Ende März 2005 wird die Jury dann aus den gesichteten Inszenierungen fünf Preisträger bestimmen, die nach Berlin zum Festival Schiller 05 eingeladen werden. Sprecher der Jury ist der Theater- und Filmregisseur Leander Haussmann.
Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Das Theaterfestival Schiller 05 findet vom 14. bis 19. Mai 2005 in Berlin statt. Alle fünf Inszenierungen werden dort vor Publikum aufgeführt und vom ZDF für das Fernsehen in voller Länge aufgezeichnet, um dann im ZDFtheaterkanal ausgestrahlt zu werden.
Mit der Bewerbung für Schiller 05 geben die Lehrkräfte/Regisseurinnen und Regisseure sowie Darstellerinnen und Darsteller bzw. deren Erziehungsberechtigte ihr Einverständnis zur Produktion und Ausstrahlung der Fernsehaufzeichnung.
Das ZDF wird den nach Berlin eingeladenen Theatergruppen die Möglichkeit geben, auch hinter der Kamera selbst an der Fernsehaufzeichnung mitzuwirken und dabei eigene Erfahrungen im Umgang mit den Medien zu machen.