Skulpturenweg Rheinland-Pfalz

Wir freuen uns, Ihnen die überarbeiteten Inhalte aller realisierten Projekte bis einschließlich 2013 künftig als festen Bestandteil im Kulturland präsentieren zu können.
Bildhauersymposium 2013-Picard-

Mit dem Bildhauersymposion 1989 in Jockgrim begann eine Initiative, die unter dem Begriff „Skulpturenweg Rheinland-Pfalz“ mittlerweile zu einem Markenzeichen geworden ist. Seitdem wächst der Skulpturenweg Rheinland-Pfalz kontinuierlich durch die vom Land geförderten Bildhauersymposien, bei denen neue faszinierende Kunstwerke entstehen. Rheinland-Pfalz ist seinem Ziel eines landesweiten Skulpturenweges in den vergangenen Jahren einen großen Schritt näher gekommen, denn mittlerweile wirken Kommunen und Institutionen aus den Regionen Eifel/Ahr, Hunsrück/Nahe, Mosel/ Saar, Rheintal/Lahn/Taunus, Pfalz, Rheinhessen und Westerwald daran mit.
Finanzielle Unterstützung erfährt das Projekt dabei durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und zeugt somit von der gelungenen gemeinsamen Aktion zwischen Stadt und Land sowie vom Engagement seitens der Wirtschaft und der privaten Hand.

Mit dem, was unsere Region an künstlerischen, baugeschichtlichen und landschaftlichen Aussagen besitzt und mit darauf abgestimmten Aktionen betonen wir die Charakteristik und Unverwechselbarkeit unseres Landes und schaffen Zeichen unserer kulturellen Identität, zu der auch der Skulpturenweg beiträgt.
Die an den Bildhauersymposien teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland nutzen teilweise die in der Region vorkommenden Materialien, ihre Werke bleiben vor Ort und verbinden somit Stück für Stück das Land Rheinland-Pfalz mit einer stetig wachsenden Zahl von öffentlich platzierten Kunstwerken. Wandernd oder Rad fahrend kann man hier beobachten, wie die Skulpturen ihre spezifische Wechselwirkung zwischen Kunst und Natur entfalten und mit uns selbst konfrontieren.

Teilen

Zurück