Diese Lager für deutsche Kriegsgefangene wurden in der letzten Phase des II. Weltkrieges hauptsächlich entlang des Rheins von den vorrückenden US-Streitkräften provisorisch errichtet.
In kürzester Zeit mussten die Alliierten mitten im Krieg Millionen deutsche Kriegsgefangene internieren und versorgen. Daraus ergaben sich in den ersten Wochen in Lagern wie Bretzenheim an der Nahe, Remagen und Sinzig teilweise chaotische Zustände, über die vor Ort heute noch gesprochen wird.
Ohne jeden Bezug zur Zeitgeschichte und den Ursachen werden die Bedingungen in den Lagern aus Kreisen der extremen Rechten für ihre Propaganda mit Horrorzahlen aufgebauscht.
Link zur <link http: www.politische-bildung-rlp.de fileadmin download_neu publikationen_2015 rheinwiesenlager.pdf external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>pdf-Ausgabe.
Die neue Ausgabe der "Blätter zum Land" ist kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz (Fax-Nr. 06131/16-2980 oder E-Mail: <link>lpb.versand@politische-bildung-rlp.de) erhältlich.
Sie kann auch beim Medienzentrum Pfalz der Landeszentrale im Weiterbildungszentrum Kaiserslautern, Kanalstr. 3, im Koblenzer Medienzentrum Nord im Medienladen (2. Stock) im Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38, oder beim Medienzentrum Trier im "Medienladen", Excellenzhaus in der Zurmaiener Straße 114, direkt abgeholt werden.
Auch in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/ KZ Hinzert und der Gedenkstätte KZ Osthofen gibt es die Blätter zum Mitnehmen.
Die "Blätter zum Land" der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz erschienen erstmals 1999 und wurden direkt zum Renner.
Jedes "Blatt" ist im Format DIN A5 und erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Inhaltlich dreht sich die Reihe um Rheinland-Pfalz, die Menschen, das Land und seine Geschichte, seine Geografie, seine Wirtschaft, seine Kultur und Partnerschaften, und nicht zuletzt seine politischen Grundlagen. Themen, die man irgendwo her kennt und zu denen man immer schon mal Genaueres wissen wollte.
Kurze, präzise Texte, aussagekräftige, teils farbige Fotos, Bilder und Karikaturen im ansprechenden Layout bieten einen schnellen, leicht verständlichen, aber nie leichtgewichtigen Zugang. Alles Wesentliche kurzgefasst. Jedes Jahr erscheinen in der Regel vier Ausgaben.
Unter <link http: www.politische-bildung-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.politische-bildung-rlp.de können Sie auch schon erschienene Ausgaben im pdf-Format herunterladen.