| Vorschau auf 2017

Sonderausstellung in Mainz

Im kommenden Jahr feiert das Land Rheinland-Pfalz sein 70-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass präsentiert die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) im Landesmuseum Mainz eine Sonderausstellung.
Goldblechscheibe vom Typ Weiskirchen aus dem keltischen Gräberfeld von Worms-Herrnsheim, um 420 v. Chr. © GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz

Die Ausstellung „vorZEITEN – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ findet von Mai bis Oktober 2017 statt.
Sie ist der Beitrag der GDKE zum 70-jährigen Jubiläum des Landes Rheinland-Pfalz.
Mit diesem Anlass beschäftigt sich im Übrigen auch der Kultursommer Rheinland-Pfalz, der 2017 unter dem Motto „Epochen und Episoden“ steht.

Bereits am 21. Juli hat Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf die geplante Ausstellung vorgestellt. Darin werden spektakuläre Funde und einmalige Exponate gezeigt – von den erdgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart.
Die Zeitreise beginnt vor über 400 Millionen Jahren: Zu sehen sind einzigartige Fossilien, das Exponat des Schädeldachs eines Neandertalers, bronzezeitliche Metallteile bis hin zu Funden aus den großen römischen Metropolen Mainz und Trier. Zeugnisse aus der Zeit von Karl dem Großen sowie dem Zweiten Weltkrieg komplettieren die spannende Reise durch die Geschichte der Archäologie.

Im Rahmen des Projektes möchte die GKDE das archäologische Erbe der Region stärker in den Fokus rücken, um den zahlreichen Initiativen und Einrichtungen eine Plattform zu geben, die sich um den Erhalt der vielen Kulturgüter im Land bemühen. Die GDKE lädt daher zu Reisen an die Originalschauplätze der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ein. Mit einer ansprechenden Publikation über die archäologischen Hotspots im Land kann jeder auf Erkundungstour gehen.
Bei der Auftaktveranstaltung im Landesmuseum wurden die Archäologie-Außenstellen der GKDE an einem Infostand präsentiert, der noch bis Sonntag, 24. Juli, für alle Besucher zur Verfügung steht.

„Keine andere Landschaft im westlichen Mitteleuropa ist so reich an archäologischen Funden und Befunden wie die Regionen des Landes Rheinland-Pfalz. Derzeit gibt es bei uns mehr als 400.000 bekannte Fundstellen und herausragende archäologische Denkmäler. Mit Stolz blicken wir auf unser reichhaltiges kulturelles Erbe“, so Kulturminister Konrad Wolf.

Abb.: Goldblechscheibe vom Typ Weiskirchen aus dem keltischen Gräberfeld von Worms-Herrnsheim, um 420 v. Chr. © GDKE Rheinland-Pfalz – Landesmuseum Mainz

Teilen

Zurück