Sonderausstellung Max Slevogt in Landesmuseum Mainz

Diese Woche verlost das Kulturland Rheinland-Pfalz zusammen mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe zwei Eintrittskarten sowie einen Katalog zur Sonderausstellung Max Slevogt im Landesmuseum Mainz, die bis zum 12. Oktober zu sehen ist.
Slevogt, Selbstbildnis mit Strohhut

Zum Teil noch nie gezeigte Werke sind derzeit im Landesmuseum Mainz zu sehen, entnommen aus einem umfangreichen Fundus, der in Rheinland-Pfalz über viele Jahre aufgebaut werden konnte. Das Land engagiert sich seit Langem für den Erwerb und die Präsentation von Slevogts Arbeiten. Angefangen mit den Ölbildern des Künstlers, die 1971 erworben wurden, bis zum Kauf des schriftlichen Nachlasses 2011. Aktuell bemüht sich die Landesregierung um den Erwerb des graphischen Nachlasses Slevogts; seit einigen Jahren befinden sich die Graphiken bereits als Dauerleihgabe an die GDKE in Verwahrung des Landesmuseums.

"Ein vergleichbarer künstlerischer Nachlass existiert weder von Max Liebermann noch von Lovis Corinth und generell nur von sehr wenigen Künstlern seiner Generation", erklärt Dr. Sigrun Paas, Kuratorin der Ausstellung und langjährige Leiterin der Max Slevogt-Galerie auf Schloss "Villa Ludwigshöhe" in Edenkoben.
Eine Auswahl von 140 aus rund 2.000 bislang kaum bekannten Zeichnungen sowie 85 Gemälde geben Aufschluss darüber, welche künstlerische Entwicklung Slevogt durchlief.

"Die Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz wird nicht nur die erste Retrospektive Max Slevogts seit über 20 Jahren sein – sie wird auch durch die vielfach unbekannten Skizzen und Entwürfe einen neuen, lebendigen Einblick in die Arbeitsweise von Max Slevogt bieten", so die Direktorin des Landesmuseums Mainz, Dr. Andrea Stockhammer.
"Zahlreiche Leihgaben aus den Beständen unter anderem der Hamburger Kunsthalle, der Staatsgalerie Stuttgart, des Frankfurter Städels und der Dresdner Galerie Neue Meister wurden für diese Sonderausstellung exklusiv nach Mainz geholt", ergänzt Thomas Metz, Generaldirektor der GDKE.

Parallel dazu richtet die Max Slevogt-Galerie auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben 2014 drei weitere Ausstellungen aus. Den Auftakt des Slevogt-Jahres bildete am 2. März die Übersichtsschau "Berliner Impressionismus – Werke der Berliner Secession aus der Nationalgalerie Berlin". Dort wird mit Gemälden unter anderem von Slevogt, Liebermann, Trübner und Corinth an die Zeit der 1898 gegründeten Secession erinnert.

Eine weitere Slevogt-Ausstellung wurde am 13. April auf Schloss Villa Ludwigshöhe eröffnet und trägt den Titel "Im Banne der Verwüstung – Max Slevogt und der Erste Weltkrieg". In zum Teil neu entdeckten Zeichnungen und Graphiken wird der Frontaufenthalt von Max Slevogt im Ersten Weltkrieg thematisiert und den Folgen für sein grafisches Schaffen nachgespürt. Ergänzend zur großen Werkschau "Neue Wege des Impressionismus" beginnt am 28. August in der Max Slevogt-Galerie "Aus Max Slevogts Briefkasten. Zeugnisse aus seinem schriftlichen Nachlass". Diese Ausstellung der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer widmet sich ausgewählten Korrespondenzen von Slevogt und zeichnet damit dessen Beziehungsgeflecht nach.

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.gdke-rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.gdke-rlp.de

und im Kulturland: <link http: www.kulturland.rlp.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/index.php

Teilen

Zurück