Sonderprojekt für Jugendliche vom 27.-29. Juli 2004

Vom 27.-29- Juli 2004 findet im Pfalzmuseum für Naturkunde jeweils von 10 bis 15 Uhr ein spannendes dreitägiges Sonderprojekt "Forschungswerkstatt Architekturbionik" speziell für Jugendliche statt, das maßgeblich von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der BASF gefördert, und von der Universität Kaiserslautern und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz unterstütz wird.

 

Wer sich für die Verbindung zwischen Natur und Architektur interessiert, selbst gern beobachtet, experimentiert und Modelle entwirft, wird hier fachkundig betreut von den Biologen Christoph Bernd und Birte Schönborn vom Pfalzmuseum für Naturkunde, unterstützt von Architekturstudenten der Universität Kaiserslautern (Fachbereich Tragwerksentwurf und Konstruktionen).

 

Insbesondere der Blick durch Binokulare in die faszinierenden Feinstrukturen von Pflanzen und Tieren kann viele Anregungen für zukünftige Ideenentwicklungen in der Architektur liefern. Die Fragestellung, ob und wie man von der Natur lernen kann für zukünftige umweltschonende und energiesparende Bauweisen wird in der Forschungswerkstatt experimentell erforscht und kann in eigenen Entwürfen als Modell umgesetzt werden.

 

Das Sonderprojekt Forschungswerkstatt Architekturbionik ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum, dem Verein Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und Dieter Oligmüller, Architekt aus Bochum. Es ist Teil des Begleitprogrammes zur Sonderausstellung "HiTechNatur - Wachsen und Bauen", die noch bis 26. September im Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim zu sehen ist und auf Wachstumsformen in der Natur und daraus abgeleiteten technischen Umsetzungen hinweist.

 

Anmeldungen und Informationen:

Tel.: 06322-94130

 

Teilen

Zurück