Soziokultur präsentiert sich im Land

Zum elfjährigen Bestehen der „Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Rheinland-Pfalz e.V.“ präsentieren sich im Herbst deren Mitgliedseinrichtungen mit einer Auswahl an Veranstaltungen, die exemplarisch für dieses kulturelle Arbeitsfeld sind.

 

Am 1. Oktober 1992 wurde die LAG als einer der letzten landesweiten Zusammenschlüsse in den alten Bundesländern gegründet; genau ein Jahr später hat sie sich mit dem „Kulturbüro Rheinland-Pfalz“ in Koblenz eine eigene Geschäftsstelle eingerichtet. Im Jahr 2002 wurde der Vereinsname um den Begriff „Kulturpädagogik“ erweitert und damit ein neuer Schwerpunkt in der Verbandsarbeit gesetzt.

 

Die derzeit 17 Mitglieder verkörpern ein buntes Spektrum von städtischer wie ländlicher Kulturarbeit, von Zentren, Begegnungsstätten, Kleinkunstbühnen, Weiterbildungseinrichtungen, Kulturvereinen und -initiativen, Festival-veranstaltern und Seminarhäusern. Manche haben eindeutige Schwerpunkte, z.B. im Bereich der kreativen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Kulturarbeit mit Migranten, im Veranstaltungsbereich oder in grenzüberschreitenden Kulturprojekten. Andere sind klassische „Gemischtwarenläden“ mit unterschiedlichsten Angeboten.

 

Was „Soziokultur“ letztendlich ausmacht, lässt sich schwer in Worten beschreiben. Es wird am ehesten in der praktischen Arbeit sichtbar. Daher haben 14 Mitgliedseinrichtungen exemplarische Beispiele aus ihrem Herbstprogramm ausgewählt und in einem Flyer dargestellt. In ihrer Gesamtheit ergeben sie ein eindrucksvolles Bild, was Soziokultur ist und leisten kann. Sie sollen neugierig und Lust auf einen Besuch machen.

 

Die Programme sind erhältlich beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Tel.: 02 61/98 21 15-0 oder info@kulturbuero-rlp.de. Informationen über das Kulturbüro sind auch im Internet auf diesen Seiten erhältlich: www.kulturbuero-rlp.de

 

 

Teilen

Zurück