Staatssekretär Härtel: Spannende Lektüre für geschichtlich Interessierte

Über die vielfältige Arbeit des Landesamts für Denkmalpflege im vergangenen Jahr informieren die beiden Jahrbücher "Archäologie in Rheinland-Pfalz 2004" und "Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz 2004". "Die Jahresberichte sollen und wollen keine trockenen Verwaltungsberichte sein, denn sie stellen ein wichtiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit, der Werbung für die Sache des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege dar", sagte Roland Härtel, Staatssekretär für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur, der Ende November in Mainz gemeinsam mit dem Direktor des Landesamts für Denkmalpflege, Professor Dr. Wolfgang Brönner, die beiden Bände der Öffentlichkeit vorstellte.

 

Vieles was im Landesamt geschehe, sei wenig spektakulär, wenn auch notwendig, meinte Härtel. Seien es die Vorbereitung von Unterschutzstellungen, Stellungnahmen zu geplanten Sanierungen oder die vielen hundert Beratungsfälle von Denkmaleigentümern und Denkmalbehörden. Vor diesem Hintergrund habe er deshalb vor drei Jahren angeregt, in jeweils zwei getrennten Jahresberichten Einblick in dieses Schaffen zu geben. Er sei froh und dankbar, dass er bei Direktor Brönner, der in Kürze in den Ruhestand verabschiedet werde, in dieser Angelegenheit sofort offene Türen eingerannt habe. "Für ihn war die Öffentlichkeitsarbeit immer einer der Kernaufgaben der Denkmalfachbehörde. Eine Öffentlichkeitsarbeit, die sich bewusst an die vielen an der Geschichte unseres Landes interessierten Menschen als kräftige Lobby der oft bedrohten Kulturdenkmäler richtet", so Härtel.

 

Wie ihre beiden Vorgänger ermöglichten die nun vorliegenden Jahresberichte 2004 wieder weite Zeitreisen in die Vergangenheit, wiesen aber zugleich in die Zukunft. "Sie beschränken sich nicht auf die Darstellung der historischen Fakten, sondern geben auch Antworten, wie geschichtlich gewachsene Kultur vermittelt werden kann - und wie besser nicht", urteilte der Staatssekretär.

 

Fast 30 Beiträge, so Härtel, beschäftigten sich mit dem Themenschwerpunkt "Von Burgen und Burgruinen". "Der Umgang mit den mittelalterlichen Wehrbauten, die unsere Kulturlandschaft in besonderem Maße prägen, ist seit Jahrzehnten ein Anliegen der Denkmalfachbehörde und wird sie sicher auch künftig beschäftigen", sagte Härtel.

 

Nicht nur der Verfall bedrohe Burgen, sondern im Gegenteil auch manche Ausbaupläne, die hochrangige Kulturdenkmäler bis zur Unkenntlichkeit zu verändern drohten. Die Jahresberichte berichteten über die Problemfälle wie über jene Arbeiten, bei denen es gelungen sei, Burgen in ihrer Eigenart zu erhalten.

 

Insgesamt, so das Fazit des Staatssekretärs, komme an den beiden Bänden niemand vorbei, der sich über das Wirken der Archäologischen Denkmalpflege einschließlich der Erdgeschichtlichen Denkmalpflege einerseits und der Bau- und Kunstdenkmalpflege mit "Burgen, Schlösser, Altertümer" und dem Sekretariat für das UNESCO-Welterbe andererseits im Jahr 2004 fundiert informieren wolle.

 

"Ich freue mich, dass wir es nun zum dritten Mal geschafft haben, den Jahresbericht zeitnah vorzulegen", sagte der Direktor des Landesamts für Denkmalpflege, Professor Dr. Wolfgang Brönner. Die Archäologische und die Erdgeschichtliche Denkmalpflege böten, wie in den Vorjahren, einen interessanten Gang durch die jüngsten Erkenntnisse zur Landesgeschichte.

 

Im Band der Baudenkmalpflege sei zusätzlich zu der Berichterstattung über die wichtigsten Ereignisse und Erkenntnisse des vergangenen Jahres viel Raum dem Schwerpunktthema "Umgang mit Burgen und Burgruinen" gewidmet. Burgen, Schlösser, Altertümer veröffentliche - passend zum Burgenschwerpunkt - Ergebnisse der Bauforschung an Burgen, für die Baumaßnahmen geplant seien sowie Kurzberichte über bereits durchgeführte Baumaßnahmen. Das Welterbe-Referat gebe eine interessante und in dieser Publikation erstmals veröffentlichte Übersicht über die mit dem Management des Welterbes "Oberes Mittelrheintal" befassten Stellen und deren Zusammenwirken, so Brönner.

 

Info:

 

? Archäologie in Rheinland-Pfalz, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung archäologische Denkmalpflege, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2005, 136 Seiten mit 89 Farb- und 32 Schwarzweißabbildungen, ca. EUR 29,90

? Baudenkmäler in Rheinland-Pfalz, herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Abteilung Bau- und Kunstdenkmäler sowie Burgen, Schlösser, Altertümer, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2005, 172 Seiten mit 159 Farb- und 28 Schwarzweißabbildungen, ca. EUR 29,90

 

Teilen

Zurück