Stadtarchiv Mainz

Das Stadtarchiv Mainz verwahrt in Ausübung seines gesetzlichen Auftrags die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichende schriftliche Überlieferung zur Geschichte der Stadt. Am 8. März, dem Internationalen Frauentag und in diesem Jahr auch Tag der Archive, präsentiert sich das Stadtarchiv Mainz unter dem Motto "Frauen-Männer-Macht" als "Schatzkammer der Geschichte".

An diesem Tag werden nun bereits zum siebten Mal in ganz Deutschland viele hundert Archiveinrichtungen dem Aufruf des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) folgen und zum Tag der Archive in ihre Häuser einladen.
In Erinnerung an den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 findet der Tag der Archive seitdem an einem Wochenende in der ersten März-Hälfte statt.

In die Zeit der französischen Verwaltung von Mainz (1798-1814) fallen die Anfänge des heutigen Stadtarchivs. 1805 übereignete Kaiser Napoleon der Stadt nicht nur die Bibliothek und das Münzkabinett der alten, mit dem Ende des Kurfürstentums Mainz untergegangenen Mainzer Universität, sondern auch das Universitätsarchiv.
Das Stadtarchiv bildete eine Abteilung innerhalb der Stadtbibliothek und fungiert seit 1980 als selbständige Dienststelle.

Bestände: Urkunden ab 1106, Akten- und Amtsbücher ab dem 15. Jahrhundert, Klosterarchive ab dem 13. Jahrhundert, Bild- und Plansammlung, Zeitgeschichtliche Sammlung, Münzkabinett.

Quelle und weitere Informationen: <link http: www.mainz.de wgapublisher online html default stadtarchiv external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/stadtarchiv

und im Kulturland: <link einrichtungen e stadtarchiv-mainz>www.kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/stadtarchiv-mainz/

Teilen

Zurück