Tipp der Redaktion:
"Die Eiserne Zeit: Heimatfront Westrich – Der Erste Weltkrieg (1914-1918)" bis 11. Januar 2015
In diesem Jahr erinnert sich die Menschheit an zwei Kriege, die die Welt veränderten. Am 1. August 1914, vor 100 Jahren, zogen deutsche Soldaten, teilweise voller Begeisterung, in einen Krieg, dessen Dimensionen sie nicht erahnten. Der Erste Weltkrieg veränderte die Welt in nie gekanntem Ausmaß und wurde zur „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“: Der Friedensschluss von Versailles und die bis heute diskutierte Kriegsschuldfrage bereiteten den Weg für den Aufstieg der Nationalsozialisten, die dann mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939, vor 75 Jahren, den Zweiten Weltkrieg auslösten. Erst vor 25 Jahren konnte mit dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden und damit der Zweite Weltkrieg auch geschichtlich abgeschlossen werden.
Das Stadtmuseum Zweibrücken erinnert mit der Sonderausstellung an diese Zusammenhänge und zeigt anhand von regionalen Erinnerungsstücken auf, wie die Region um Zweibrücken, der Westrich, zur Heimatfront wurde.
Aus der Bevölkerung wurden hunderte Leihgaben zur Verfügung gestellt. Das Ausstellungsprojekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Gymnasium und versteht sich als Beitrag zur Friedenserziehung.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.zweibruecken.de stadtmuseum-3344.html external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.zweibruecken.de/Stadtmuseum-3344.html
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e stadtmuseum-zweibruecken external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/stadtmuseum-zweibruecken/