Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e. V., Mainz

Kabarett hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts neben den Gattungen Musik, Theater und Literatur als eigenständiges Bühnengenre etabliert. Das Deutsche Kabarettarchiv macht es sich zur Aufgabe, das kulturelle Erbe des Kabaretts, das sich vor allem als Spielform der Satire präsentiert, zu bewahren und seine Geschichte bis zur Gegenwart zu dokumentieren.

 

Der satzungsgemäße Zweck der "Stiftung Deutsches Kabarettarchiv e. V." besteht vorrangig in der umfassenden und fortlaufenden Archivierung und wissenschaftlichen Erschließung aller Erscheinungsformen des deutschsprachigen Kabaretts und seiner Autoren.

 

Täglich werden Anfragen bearbeitet, Benutzer kommen aus aller Welt. Das Archiv dient in erster Linie als Forschungsstätte und Quelle für Studien, Dissertationen und Examensarbeiten in den Fächern Literatur- und Theaterwissenschaft, Medien- und Musikwissenschaft, Linguistik, Soziologie, Kommunikations-, Kultur- und Politikwissenschaft.

 

Auf über 1200 qm an seinen Standorten in Mainz und im Schloss zu Bernburg/Saale unterhält das Archiv eine umfassende Bibliothek, Disko- und Videothek, Plakat-, Noten- und Zeitschriftensammlungen. Archivalien wie Manuskripte, Pressekritiken, Fotos, Programmhefte, Text- und Regiebücher, Handschriften, Urkunden, Briefwechsel, dokumentarische Nachlässe, Szenenbilder, Entwürfe und Abhandlungen finden sich in nahezu 3000 Ordnern zu über 80.000 Namen und Stichwörtern wieder.

 

Ausstellungen des Archivs sind regelmäßig in Deutschland unterwegs. Sie waren bisher in der Schweiz, in Österreich, Luxemburg, Israel, Japan und Australien zu sehen. Gefördert wird das Archiv von der Bundesrepublik Deutschland.

 

dekaarrlp

dekaarwww

Teilen

Zurück