Engagierte Einzelpersonen und Vereine waren es, die seit dem frühen 19. Jahrhundert aktiv wurden und wesentlich zum Erhalt bedrohter Denkmäler beitrugen. Auch die Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege vor rund 100 Jahren geht entscheidend auf ehrenamtliche Initiativen zurück. Heute ist die Denkmalpflege als Staatsaufgabe in den Verfassungen der Bundeslänger verankert. Nach wie vor ist das ehrenamtliche Element jedoch gerade in der Denkmalpflege unentbehrlich; nicht wenige Projekte verdienen ihren Erfolg dem persönlichen Einsatz einzelner Personen oder Gruppen. Die Bedeutung ehrenamtlicher Denkmalpflege wird noch wachen!
Trotz gemeinsamer Aufgabenstellung und Zielsetzung kommt es immer wieder zu Diskussionen oder gar Konflikten zwischen amtlicher und ehrenamtlicher Denkmalpflege. Um den Dialog fortzusetzen, zu intensivieren und nach Möglichkeit zu verbessern, laden das Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und das Staatliche Konservatoramt des Saarlandes zu einem gemeinsamen „Tag der Denkmalpflege“ am 14./15. Mai 2004 nach Landau ein (Jugendstilfesthalle). Vereine haben die Gelegenheit sich dort bspw. durch Plakate und Publikationen darzustellen. In Vorträgen, Sektionen und Diskussionen soll der gesamte Themenkomplex „Ehrenamt in der Denkmalpflege“ behandelt werden.
Informationen:
Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz
Dipl.-Ing. Kerstin Arnold / Dr. Joachim Glatz
Schillerstraße 44
55118 Mainz
E-Mail:
kerstin.arnold@landesdenkmalamt.rlp.de
joachim.glatz@landesdenkmalamt.rlp.de