Die Ausstellung zeigt alle 24 Motive aus Chagalls berühmt gewordenem Zyklus „The Story of the Exodus“, der 1966 in einer kleinen Auflage von nur 285 Arbeiten erschien. Den Farblithographien sind 10 biblische Radierungen Chagalls gegenübergestellt, die 20 Jahre früher entstanden sind. 12 Skizzen zu den Glasfenstern von Jerusalem (von Chagalls engem Mitarbeiter Charles Sorlier ausgeführt) und eine umfangreiche Sammlung jüdischer Kultgegenstände, von denen etliche in Chagalls biblischen Bildern immer wieder erscheinen, runden die Ausstellung ab.
Das griechische Wort Exodus wurde zum theologischen und historischen Schlüsselbegriff für den Auszug der Kinder Israels aus Ägypten und darüber hinaus zum Synonym für die Befreiung rechtloser und unterdrückter Menschen schlechthin. Die 24 Farblithographien führen eindrucksvoll in dieses frühe Kapitel jüdischer Geschichte ein. Von der Versklavung in Ägypten über die Plagen, die Ägypten heimsuchen, den Durchzug durch das Rote Meer, die Wüstenwanderung, die Übergabe der Gesetzestafeln bis zum Erreichen des „gelobten“ Landes Kanaan, nimmt Chagall den Betrachter mit hinein in diesen wichtigsten Abschnitt jüdischer Geschichte.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.kirchen-in-kl.de e2809 e853 e10241 external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kirchen-in-kl.de/e2809/e853/e10241/
und im Kulturland:
<link http: www.kulturland.rlp.de veranstaltungen v the-story-of-the-exodus-chagall-und-sophie-scholl external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/the-story-of-the-exodus-chagall-und-sophie-scholl/