Nach dem Zusammenbruch der Republik von Rom und der Verhaftung des Konsuls Cesare Angelotti herrscht der berüchtigte Polizeichef Scarpia über die ewige Stadt. Als Angelotti die Flucht aus dem Gefängnis gelingt, findet er in dem Maler Mario Cavaradossi einen Verbündeten. Doch Cavaradossi fällt in die Hände Scarpias. Um ihn vor der Folter zu retten, verrät Tosca, Cavaradossis Geliebte, das Versteck Angelottis. Für das Leben des Geliebten verlangt Scarpia zudem eine Liebesnacht von Tosca. Sie willigt verzweifelt ein, doch es gelingt ihr, den Tyrannen mit einem Dolchstoß zu töten. Dessen Terrorherrschaft überdauert allerdings selbst seinen Tod: Entgegen seines Versprechens erfolgt Cavaradossis Hinrichtung nicht nur zum Schein. Erschüttert stürzt sich Tosca in den Tod.
Die Arien „Vissi d’arte” und „E lucevan le stelle” sind die großen Momente von Giacomo Puccinis Partitur – und in ihrer Intimität ebenso eindrücklich wie das gewaltige „Te Deum” am Ende des ersten Aktes.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.theater-koblenz.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.theater-koblenz.de
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de veranstaltungen v premiere-tosca external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/veranstaltungen/v/premiere-tosca/