Zum fünften Mal gibt der Bühnenverein seine Informationsbroschüre "Berufe am Theater" heraus. Die aktuelle Auflage stellt wieder über 150 Berufe an Theatern und Orchestern vor, davon 52 unter den Aspekten Berufsbild, Voraussetzungen und Ausbildung. Geändert haben sich z.B. die Ausbildungen zum Maskenbildner und zum Bühnenmaler/-plastiker. Umfangreiches Adressmaterial und viele nützliche Tipps runden die berufskundlichen Informationen ab. Die Broschüre kann beim Bühnenverein kostenfrei bestellt werden (Deutscher Bühnenverein – Bundesverband Deutscher Theater, Postfach 29 01 53, 50523 Köln, Telefon 0221-208 12 27, Fax –28, E-Mail debue@buehnenverein.de). Eine aktuelle Online-Version gibt es ab Mai 2003 unter www.buehnenverein.de.
Rund 40.000 Festangestellte und viele freie Mitarbeiter arbeiten an öffentlichen Theatern und Orchestern. Was zudem oft vergessen wird: Die deutschen Bühnen sind Ausbildungsstätten für viele klassische, aber auch für seltene Lehrberufe. Ausgebildet werden z.B. Verwaltungsangestellte, Schreiner und Raumausstatter, junge Leute können am Theater aber auch den Beruf des Hutmachers oder Schuhmachers erlernen. Und ein Rokoko-Kostüm schneidern – das kann man heutzutage fast nur noch nach einer qualifizierten Ausbildung am Theater.
Köln, den 27. März 2003
Deutscher Bühnenverein
Bundesverband Deutscher Theater
St.-Apern-Straße 17-21
50667 Köln
Tel.: 0221-208 12 27
Fax: 0221-208 12 28
E-Mail: debue@buehnenverein.de
Internet: www.buehnenverein.de
zum Artikel unter www.kulturportal-deutschland.de/kp/indexartikel.xml