Wegen seiner herausragenden Bedeutung für die Menschheit wurde der Dom 1986 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Die kostbarste Reliquie des Trierer Domes ist der Heilige Rock, die Tunika Christi. Der Überlieferung nach brachte die Kaisermutter Helena das ungeteilte Gewand Christi nach Trier. Erstmals erwähnt wird der Heilige Rock im 11. Jahrhundert; sicher belegt ist die Geschichte des Heiligen Rockes erst ab dem 12. Jahrhundert, als er am 1. Mai 1196 vom Westchor in den neuen Altar des Ostchors gebracht wurde. Seit der Domrenovierung 1974 wird der Heilige Rock in seinem Holzschrein aus dem Jahre 1891 liegend unter einem klimatisierten Glasschrein aufbewahrt.
Tipp der Redaktion:
"Unesco-Welterbe verbindet" - Welterbestättentag am Sonntag, 7. Juni
In Trier gibt es dazu passend einen Parcours: In allen Trierer Welterbestätten werden ab 11 Uhr inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmte Führungen angeboten, die der Frage nach dem großen antiken Erbe der Stadt nachgehen.
Kurze kostenfreie Führungen zum Dom und seinem antiken Erbe finden um 11:45 Uhr, 13:15 Uhr und 14:45 Uhr statt. Treffpunkt ist am Unesco-Rollup am Domstein.
Quelle und weitere Informationen: <link http: www.dominformation.de internet-de nav d5f d5f703d2-c3da-26f5-4abd-11d8bc1d2b31.htm external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.dominformation.de/internet-de/nav/d5f/d5f703d2-c3da-26f5-4abd-11d8bc1d2b31.htm
und im Kulturland: <link http: kulturland.rlp.de einrichtungen e domschatzkammer-trier external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>kulturland.rlp.de/einrichtungen/e/domschatzkammer-trier/