Über 80 Veranstaltungen werben für das Lesen

Über 80 Veranstaltungen in drei Tagen - zum vierten Mal präsentieren die "Tage des Lesens" ein umfangreiches Programm, das rheinland-pfälzische Kinder und Jugendliche für das Lesen begeistern soll. Kindergärten, Schulen und Bibliotheken sind dem Aufruf des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur und des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend gefolgt und organisieren vom 17. bis 19. Oktober Veranstaltungen rund um das Medium Buch. Lesungen, Bücherausstellungen und viele andere Aktionen zeigen, dass das Lesen in ganz Rheinland-Pfalz aktiv gefördert wird.

 

Den Auftakt der "Tage des Lesens" bildet am Montag, den 17. Oktober eine Lesung mit dem preisgekrönten Autor Friedrich Ani in Mainz, der seinen neuen Jugendroman "Das unsichtbare Herz" vorstellen wird. Zahlreiche Autoren werden seinem Beispiel folgen und in den nächsten Tagen vor Schülern lesen: So erzählt unter anderem Tobias Hülswitt in Bad Bergzabern an seinem alten Gymnasium Geschichten vom Aufwachsen in der pfälzischen Provinz, in Daun ist Ralf Kramp mit seinen Eifel-Kinderkrimis unterwegs und an der Mosel stellt Stefan Gemmel die Abenteuer von "Robin Wuff und Bruder Katz" vor. Alle Veranstaltungstermine findet man unter www.leselust-rlp.de, dem Internetauftritt der Kampagne "Leselust in Rheinland-Pfalz", in deren Rahmen die "Tage des Lesens" stattfinden.

 

Ins Leben gerufen wurde die Kampagne "Leselust in Rheinland-Pfalz" im Jahr 2002 von den Ministerien für Wissenschaft und Bildung. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz, die Stiftung Lesen und das LiteraturBüro Mainz sind Partner der Kampagne und fördern mit Projekten die Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Sponsoren wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Rheinland-Pfalz unterstützen die Projekte. Informationen zu den Aktivitäten sowie Anregungen zur Leseförderung hält der Internetauftritt der Kampagne, www.leselust-rlp.de, bereit.

 

 

Teilen

Zurück