„Mit Umberto Eco ehren wir einen der ganz großen Literaten unserer Zeit. Das Kuratorium für die Vergabe des Gutenberg-Preises würdigt damit die brillanten kulturtheoretischen Überlegungen des Lehrstuhlinhabers für Semiotik an der Universität Bologna, der Partneruniversität der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sowie den begnadeten Erzähler, der mit seinen Romanen Millionen von internationalen Lesern in die Buchkultur und die Buchgeschichte eingeführt hat. Er erfüllt damit die Kriterien für den Erhalt des Gutenberg-Preises in mehrfacher und ganz eindeutiger Hinsicht“, sagte der Präsident der Gutenberg-Gesellschaft, der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling. Die Entscheidung für Eco fiel daher im Kuratorium auch einstimmig.
Als Universitätslehrer hat Eco sich nicht nur wegweisend zur Zeichentheorie geäußert, zur Frage der Interpretation erzählender Texte sowie zur Rolle und Bedeutung der Kreativität von Literatur in der Gesellschaft und zur Theorie der Übersetzung, sondern er hat sich gerade in den zurückliegenden zehn Jahren mit der Rolle und Bedeutung des Buches in Geschichte, Gegenwart und Zukunft beschäftigt, darunter in seinem großartigen Gespräch „Die große Zukunft des Buches“, München 2010, und vor allen Dingen in seiner Liebeserklärung an die Bibliophilie „Die Kunst des Bücherliebens“, München 2009.
Seine Romane, darunter „Der Name der Rose“, Mailand 1980, sowie „Das Foucaultsche Pendel“, Mailand 1988, sind darüber hinaus ein ganz herausragendes Bekenntnis für die schriftliche Überlieferung, für den kulturgeschichtlichen Umgang mit Bibliotheken und ein geradezu einmaliges Bekenntnis für die in den Büchern implizierte Weisheit.
Im Rahmen der Preisverleihung wird Eco die Mainzer Altstadt und natürlich das Gutenberg-Museum besuchen, das mit seinen kostbaren Exponaten rund um die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern den großen Mainzer Sohn, Johannes Gutenberg, ehrt.
Die Preisverleihung am 2. Oktober 2014, um 16.00 Uhr, ist öffentlich und kostenfrei. Da die Plätze im Ratssaal beschränkt sind, wird die Veranstaltung in die Foyerräume des Rathauses übertragen.
Quelle: Internationale Gutenberg-Gesellschaft Mainz e.V
Weitere Informationen: <link http: www.gutenberg-gesellschaft.de external-link-new-window wird in einem neuen browserfenster>www.gutenberg-gesellschaft.de